Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kondensator parallel zum Mikrowellentrafo


von hans (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich "spiele" gerade mit einem Mikrowellentrafo und dem dazugehörigem 
Kondensator herum. Natürlich betreibe ich den MOT für diese Spielereien 
nicht an 230V.

Testweise habe ich den Kondensator parallel zur Sekundärspule 
geschalten, wodurch sich die Spannung am Ausgang verdoppelt hat.

Gibt es für diese Verdopplung eine Erklärung? (Wenn ja welche? ;) )

VG hans

von Jim M. (turboj)


Lesenswert?

LC-Schwingkreis. Sollte im Physikuntericht vorgekommen sein.

von Thosch (Gast)


Lesenswert?

Der Kondensator bildet in der normalen Betriebsschaltung des 
Mikrowellenherdes mit einem Hochspannungsgleichrichter eine 
Spannungsverdopplerschaltung.

Siehe Schaltplan rechts neben dem Text hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mikrowellenherd#Aufbau

Der Kondensator wird während einer Halbwelle aufgeladen und liegt 
während der anderen Halbwelle dann in Reihe mit der Sekundärspannung als 
Anodenspannung am Magnetron an.

Das Magnetron wird also nur während einer Halbwelle mit der doppelten 
Sekundärspannung des Trafos versorgt, was zu einem Betrieb mit <50% 
Tastverhältnis führt.
Das ist beabsichtigt, um eventuell auftretenden ionisierten 
Luftbereichen im Garraum periodisch Abkühlzeit zu geben, damit nicht 
spontan ein Plasma zündet.

Betreibt man das Magnetron im Mikrowellenherd im Vollwellenbetrieb, 
kommt es leicht zur spontanen Bildung von Plasmabällen, die bis zum 
Abschalten nicht mehr verlöschen und zu Beschädigungen führen...

Im unmodifizierten Mikrowellenherd (mit Halbwellenbetrieb) muß man schon 
ein wenig nachhelfen (z.B. mit einem brennenden Holzspan, oder einer 
halbierten Weinbeere), um Plasmabälle zu erhalten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.