Hallo, ich bin gerade an folgender Aufgabe (siehe Anhang) und komme an 2 Punkten nicht weiter. Es geht um Aufgabe 3.2 bzw. 3.3. Dort soll das Zeigerdiagramm aus Aufgabe 3.1 mit den Werten des Brückenzweiges 1 erweitert werden und danach die Spannung U_AB abgelesen werden. Ich habe also zuerst das Zeigerdiagramm für den Brückenzweig 2 gezeichnet und danach das Zeigerdiagramm aus Aufgabe 1.2 hinzugefügt - so gedreht, dass U_0 übereinander liegt. Meine Frage ist nun, ob der Punkt B an der richtigen Stelle platziert ist oder ob er nicht doch eher zwischen den Spannungspfeil U4 und U3 gehört (Siehe: "Punkt B?") Letzteres erscheint mir sinnvoller, da der Punkt B ja auch zwischen R3 (U3) und der R-C-Parallelschaltung (U4) liegt. Ich habe zwar die Lösung nicht vorliegen, jedoch den Wert für U_AB. Dieser stimmt ziemlich genau mit meiner zeichnerischen Lösung überein, wenn ich den Punkt B an den Spannungspfeil von U3 lege. In der Lösung ist ein Winkel von 104° angegeben. Wie ermittle ich die Phasenverschiebung von U_AB zeichnerisch? Ich habe sie jetzt folgendermaßen ermittelt: Man stelle sich ein Dreieck an den Punkten A und B vor. Die Strecke AB ist die Hypotenuse des Dreiecks. Der Punkt C (nicht eingezeichnet) liegt rechts von B und unterhalb von A. Die Phasenverschiebung entspricht also den Winkel β. Das stimmt aber nicht mit der Lösung überein. In Aufgabe 4 komme ich nicht weiter. Ich habe mir alle fehlenden Werte errechnet und eingezeichnet. Um Lx und Rx berechnen zu können, bräuchte ich zuerst U_Rx und U_Lx. Wie komme ich darauf, wenn ich nur Zx, den Strom durch Lx und Rx, sowie die Spannung U1 habe? Kann sich bitte jemand meine Lösungen anschauen und mir auf die Sprünge helfen? Vielen Dank!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.