Hallo, wenn ich einen Standardregelkreis mit einer beliebigen Strecke und einem P-Regler habe. Was passiert dann beim erhöhen bzw. erniedrigen vom Faktor k? Wird die Regelung dadurch genauer? schneller? oder sonst was?
@ bango (Gast) >wenn ich einen Standardregelkreis mit einer beliebigen Strecke Bei einer BELIEBIGEN Regelstrecke kann man dazu kaum sinnvolle Aussagen machen. >P-Regler habe. Was passiert dann beim erhöhen >Wird die Regelung dadurch genauer? Jain, die Regelabweichung im eingeschwungenen Zustand wird kleiner. > schneller? Ja. > oder sonst was? Die Regelschleife kann instabil werden.
Man nimmt K gerne so groß wie möglich, schließlich hängt davon der Restfehler ab. Allerdings: In jedem Regelkreis entsteht irgendeine Verzögerung durch RC-Glieder mit sehr kleiner Zeitkonstante. reine P-Regler oder reine P-Strecken gibts nur in der Theorie. Oder anders herum: jeder P-Regler+Strecke hat eine Frequenz, bei der Schwingen einsetzt. Ein Regelkreis verträgt aber maximal zwei RC-Glieder, bei dreien wird der P-Regler+Strecke zu der bekannten Oszillatorschaltung mit Transistor und drei RC-Gliedern. Dann bleibt als erste Abhilfe, die Verstärkung K so klein zu halten, dass das Schwingkriterium von der Verstärkung her nicht erfüllt ist. Oder man macht eines der RC-Glieder von der Zeitkonstante her deutlich größer als die der andren, sodass durch das erste RC Glied die Verstärkung schon vor der Grenzfrequenz der andren RC-Glieder klein genug ist. (Beispiel: die C's am Ausgang von Spannungsreglern) Man kann beim Dimensionieren von P-Reglern zuerst K bis zum Schwingeinsatz steigern. Und dann die Beschaltung des Reglers so korrigieren dass K auf die Hälfte zurückgenommen wird.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.