Hallo, ich bin gerade dabei, ein (Experimentier)Netzteil für etwas größere Lasten wie Motoren oder Power-Leds zu planen. Deshalb soll ein Buck Converter zum Einsatz kommen, welcher eine gleichgerichtete Trafospannung regelt. Bei 5~30V sollen 0.1~3A geregelt werden. Worum es eigentlich geht: ich möchte sowohl die Spannungs- als auch die Stromregelung über die "Feedbackspannung" steuern. Es werden dabei an zwei Potentiometern jeweils maximaler Strom und maximale Spannung eingestellt. Der Schaltplan im Anhang soll diese Aufgabe erfüllen (nicht eingezeichnet: Spule/ Kondensator zur Spannungsglättung). Dabei bilden [R1,R2,RP1] den Spannungsteiler für die maximalspannung und [R3,R4,RP2] den für den Strom (mit RS als Messwiderstand). Die dort abgegriffene Spannung steuert A1 bzw. A2, um nicht durch die nachfolgenden Widerständen die Messspannung zu verändern. A2 müsste wohl als Verstärker ausgelegt werden, das ändert an der Schaltung an sich aber nichts - schließlich ist er im Moment auch einfach ein Verstärker mit einem Gain von "1". Jenachdem welche Spannung höher ist, schaltet A3 dann einen der beiden Kanäle auf VFeedback, gibt also die höhere Spannung an den Feedback Pin des IC zurück. Die Kombination der zwei rechten Transistoren lässt sich durch einen PNP-Transistor ersetzt. Das alles erscheint mir nun etwas zu einfach, um zu funktionieren XD Es wäre deshalb nett, wenn erfahrenere Mitglieder mir sagen könnten, ob dieser Schaltplan grundsätzlich funktioniert. Vielen Dank im Voraus!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.