Hallo zusammen, schon länger bin ich ein heimlicher Mitleser hier und habe es nun endlich geschafft mich auch anzumelden. Habe auch gleich mein erster Anliegen. Ich hoffe Ihr verzeiht mir meine Unwissenheit :D Es geht um ein Schulprojekt in dem eine vorhande Schaltung inkl. Mikrocontroller erweitert und zuguterletzt auch programmiert werden soll. Meine Ausgangslage des Problems ist die folgende "Schaltung" in Bild 1. Angelegt sind +12V, es ist je nach Zustand immer nur einer der beiden Schalter betätigt, nie beide gleichzeitig. Die Schaltung soll nun so erweitert werden dass mein ATMega186 erkennen kann, welcher Schalter gerade geschlossen ist. Als blutiger Anfänger im Schaltungsaufbau bin ich zunächst ratlos. Mein Ansatz bisher ist der einer "überkreuzten" Spannungskomparatorschaltung. Diese habe in LTSpice bereits versucht zu simulieren, jedoch hänge ich an der Tatsache fest dass der gegebene Widerstand mit ~150 Ohm einfach zu klein ist und meine Schaltung so kein ordentliches Ergebnis ausspuckt da die Spannungsdifferenz zu klein ist. Verwende ich einen gößeren Widerstand dann ist alles in Ordnung. Ist evtl. eine vorgeschaltete Differenzverstärkung nötig oder gar eine komplett andere Schaltung? Über jede eurer Hilfen bin ich froh! Grüße
Wenn ich es richtig verstehe, dann willst du einfach nur erkennen welcher Schalter geschlossen ist. Dazu brauchst du keine Operationsverstärker oder Komparatoren. verwende doch einefach zwei spannungsteiler um nach dem Schalter die Spannung auf 5 V runterzuteilen und geh dann damit auf zwei verschiedene Pins des Microcontrollers.
Eine "Schaltung" besteht aus Bauteilen, den Verbindungen und dem Träger (Platine) evtl. noch einem Gehäuse und Bedienteilen. Davon sehe ich hier nichts. Ein "Schaltplan" besteht mindestens einem Stromkreis. Darin sind alle Verbindungen eingezeichnet. Die Symbole werden aus einem Satz von definierten bzw. allgemein bekannten Symbolen gewählt. Alle Bauteile sind nach Grundtyp bezeichnet und der genaue Typ mindestens in einer Bauteilliste genannt. Ich sehe da Kreise und Käsekästchen und schräge Linien neben Text. Ein "Problem" ist durch ein Ziel definiert bzw. durch die Beschreibung der Abweichung eines tatsächlichen Zustandes von einem gewünschten Zustand. Eine Schaltung stellt an sich kein Problem dar. Eine "Lösung" ist durch die Beschreibung der Struktur bzw. eines Vorganges der/die das Problem löst, gekennzeichnet. Wir haben hier ein achtel Schaltplan der die Struktur beschreibt, die ein unbekanntes Problem auf unbekannte Weise lösen soll. Dann noch einen Schaltplan, der den anderen Schaltplan so erweitern soll, der ein unbekanntes Problem damit lösen soll, dessen Lösung wiederum das oben genannte unbekannte Problem löst. Also: 2 Stunden mitlesen reichen nicht. Weiter mitlesen und mitdenken. In einiger Zeit (vorzugsweise Wochen) nochmal fragen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.