Forum: FPGA, VHDL & Co. Schutz des Programmes beim FPGA mit externem Speicher?


von Andre vb (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Ich setze für ein neues Projekt einen FPGA (Cyclone EP1C6) ein.
Funktioniert soweit auch alles sehr gut. Da die Daten aber in einem
externen Speicher abgelegt werden (bei mir ein EPCS1SI8), frage ich
mich, wie es mit dem Schutz der Schaltung gegen Nachbauer aussieht? Ein
zuvor zusätzlich eingeplanter CPLD soll nun wegfallen, dieser hätte die
Schaltung sonst sicher gegen Nachbauten geschützt.

Potentielle Nachbauer könnten doch sicher den externen Speicher des
FPGA auslesen, die Schaltung durchklingeln und nachbauen und das
ausgelesene Programm  auf den Nachbau programmieren. Gibt es da noch
eine Schutzmöglichkeit? Können eventuell auch Daten in das FPGA direkt
gebrannt werden (ev. eine Seriennummer oder ähnliches), die dann nicht
direkt auslesbar ist?

Wäre toll, wenn mir jemand zum Thema Softwareschutz bei externem FPGA
ConfMem etwas sagen könnte! Danke!

Grüße
André

von Antti Lukats (Gast)


Lesenswert?

fast keine moeglichkeiten.

das einzige was ein bishen hilft is ein externes 'secure
microcontroller' der nach dem FPGA config dann "tricks" macht : sehr
viel bullshit ein und rausshiebt und dann vershclusselte sachen
reinpackt was wiederum irgendwie in FPGA gepruft wird. das ganze
datenstrom muss aber nicht repeating und voll als random aussehen.

Antti

von Thomas Pototschnig (Gast)


Lesenswert?

>Ein zuvor zusätzlich eingeplanter CPLD soll nun wegfallen, dieser
>hätte die Schaltung sonst sicher gegen Nachbauten geschützt.

Wie das? Wenn der CPLD irgendwann den FPGA konfiguriert, dann kann man
genauso mithören und die Daten wieder aufzeichnen.

Sicherheit gibt es meines Wissens nur, wenn eine Decryption-Engine im
FPGA eingebaut ist, oder wenn der FPGA Flash-basierend ist. Das
letztere scheint jetzt erst im Kommen zu sein, aber das ist nur eine
Frage der Zeit bis es nur noch solche gibt :-)

von The Daz (Gast)


Lesenswert?

Ist vermutlich ein Grund mit einem verifizierten design einen ASIC
Produzenten zu beauftragen.

von Bustle (Gast)


Lesenswert?

...mir fällt da auch keine Lösung welche auf "verschlüsselung" oder
externen Bauteilen basiert. Schließlich kann die Schaltung immer
durchgeklingelt und der Datenstrom ausgelesen werden (auch wenn es mit
einem hohen aufwand verbunden ist und es für einen Entwickler keine
freude bereiten kann).

Eine Lösung wäre, einen BGA Typ als FPGA einzusetzen (=> Durchklingeln
unmöglich) oder um das Durchklingeln zu erschweren eine Mulitlayer
Platine

von The Daz (Gast)


Lesenswert?

@Bustle
Hast du mal ne BGA-Platine von unten gesehen ? Die, die ich gesehen
habe, haben unter jedem ball ein via. Damit kann man sowas ziemlich
einfach hacken. Und selbst wenn das nicht so waehre, muesste man nur
die herausgefuehrten Leiterbahnen fuer das config interface finden und
mitlesen.

von Bustle (Gast)


Lesenswert?

@Daz

nene, so leicht ist das nicht mehr. Angenommen der BGA ist auf der
Top-Side, so können die Leiterbahnen auf dieser Seite nicht nur einer
Region von "Pins" zugeteilt werden. Auch Vias auf der Botton-Side
können können nur einer Region zugeordnet werden. => also "unmöglich"
die Pinbelegung herauszufinden (da wäre der Aufwand einer Neuentwicklung
geringer). (Ich gehe momentan von einer parallel Programmierung aus).
Auch die Zuordnung der Daten zum Datenpin ist dann nicht mehr
nachvollziehbar.

Natürlich die non-plus-ultra Lösung. Wäre ein BGA FPGA im
Multilayer-Design (parallel Programmierung)


=> ah genau noch eine Lösung, die Platine anschließend vergießen (oder
so :-))

von The Daz (Gast)


Lesenswert?

Andre,
ich hab bei Altera gerade gelesen, dass man Stratix FPGA Designs leicht
in den hauseigenen HardCopy ASIC ueberfuehren kann. Wenn du nicht auf
Xilinx festgelegt bist, koennte das vielleicht eine Option sein.

von Thomas Pototschnig (Gast)


Lesenswert?

@Bustle: Das versteh ich nicht ganz was du meinst. Schließlich verwendet
man doch FPGAs, deren Pinbelegung nicht geheim ist. Man braucht dann nur
entsprechende Signale auf der Bottom-Seite der Platine abgreifen, da die
Vias der BGAs sowiso komplett durch die Platine gehen.

von The Daz (Gast)


Lesenswert?

Bustle,
viel einfacher kommt man an das config memory. Ist ja auch ein externer
Baustein und wohl kaum ein BGA. Wieauchimmer, zur Not kann man beides
mit dem Heissluftfoehn abziehen, in ein debug System einsetzen und an
alle Daten herankommen.

von Breti (Gast)


Lesenswert?

Hi,

schaut doch mal in das Xilinx Application Note 780. Ich denke, dass es
auf die gleiche Art und Weise auch mit nem CPLD gegangen wäre.
Somit ist es prinzipiell schon möglich das Design gegen cloning zu
schützen - allerdings braucht man doch jedes mal einen externen chip
(ob cpld oder dieser ds2432).

Gruß,
       Thomas

von Bustle (Gast)


Lesenswert?

...das wird wahrscheinlich die beste Lösungen sein. (siehe Breti, mal
beim Hersteller nachfragen) Schließlich müssen die sich mal über sowas
Gedanken gemacht haben und bestrebt sein dir in diesem Punkt zu helfen.

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Hallo erstmal ;)
Gleich zu Anfang: ich habe zwar in meinem Studium mit FPGAs "spielen"
müssen, komme aber eher aus der µC / Informatik-Schiene !
Also wenn ich hier absoluten Müll ablasse, nicht böse sein ;)
Soweit ich mich noch erinnern kann sind in FPGAs auch ROMs
einarbeitbar/darstellbar, soweit korrekt ?
Also warum nicht im FPGA einen Bereich definieren, der einen internen
Key darstellt und gleich noch eine passende Decodierlogik dazu ?
Es würde ja reichen einen 8bit Wert mittels mehrfachen XOR über die zu
lesenden/schreibenden Datenwörter laufen zu lassen, um ein direktes
auslesen des Programms aus dem externen Speicher zu verhindern.
Diese Schaltung müsste fest in den FPGA gebrannt sein und direkt hinter
dem Bootloader oder wie es sich hier nennt liegen.
Mit "durchklingeln" ist wohl ein Testlauf gemeint der die interne
Verschaltung des FPGA aufzeigt ?
Da ich nicht genau weiß, wie das gemacht wird kann ich nur mutmaßen.
Also, wenn es eine Signalverfolgung ist, wäre es möglich durch
sogenanntes Wormholerouting (wer Transputer kennt und die C004
Linkswitches wird wissen was ich meine) nur eine bestimmte Signalfolge
in einen bestimmten Bereich des FPGAs zu leiten und alles andere
einfach drum herum. Die Idee dahinter ist einfach die, das ein
"Durchklingler" ja nicht die vollständigen Spezifikationen hat, oder
Irre ich hier ?
Ist nur eine Idee ;)
Markus

von Breti (Gast)


Lesenswert?

Dann brauchst Du aber einen beschreibbaren, nichtfluechtigen und nicht
auslesbaren bereich im fpga fuer den key.
Die Xilinx Spartans haben sowas nicht. Bei den Virtexen gibt es welche,
die was aehnliches eingebaut. Die Konfigurationsdaten liegen dabei
kodiert im flash und werden beim laden automatisch von einer speziellen
"dekodierengine" im virtex entschluesselt.

Gruss,
       Thomas

von Xenu (Gast)


Lesenswert?

>Diese Schaltung müsste fest in den FPGA gebrannt sein und direkt
>hinter dem Bootloader oder wie es sich hier nennt liegen.

Und genau das "fest einbrennen" geht eben bei dem genannten
Cyclone-FPGA nicht. Es ist SRAM-basiert, und muss von aussen die
Konfigurationsdaten bekommen.

Wenn man einen FLASH-basierten FPGA benutzt (von Actel), hat man diese
Probleme nicht.

von Markus (Gast)


Lesenswert?

OK,
wie gesagt ist es lange her ;)
Ich weiß nicht welcher Typ das war, aber man konnte ohne große Probleme
eine Logik fest verdrahten, indem Fuses gesetzt wurden.
Wenn natürlich alles immer dynamisch eingeladen wird funktioniert das
nicht.
Nur Frage ich mich dann, wie das Problem mit einem zweiten FPGA des
gleichen Typs gelöst war, der müßte doch auch erstmal von außen
programmiert werden ?
Nochmal nachgelesen, also ist der CPLD mit Flash bzw. Fuses
ausgestattet und der Cyclone hat nur SRAM ?
Dann bleibt wirklich nichts anderes übrig als einen weiteren Baustein
dazwischen zu schalten.
Sorry mein Fehler,
Markus

von Breti (Gast)


Lesenswert?

[quote]Dann bleibt wirklich nichts anderes übrig als einen weiteren
Baustein dazwischen zu schalten.[/quote]

Das nützt auch nichts, da aus diesem dann ja wieder die entschlüsselten
daten herauskommen und zum fpga gehen. dort könnte man sie abfangen und
auslesen.

Gruß,
      Thomas

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Stratix II FPGAs unterstuetzen verschluesselte Konfigurationsdaten.

Im FPGA wird der Key fest gespeichert. Der externe
Konfigurationsspeicher enthaelt die mit AES verschluesselten Daten.

Siehe:
http://www.altera.com/products/devices/stratix2/features/security/st2-security.html

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.