Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik PCA9555 mit I-O-Spannung bei VDD=0 (keine Versorgung)


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Peter M. (peter0)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

verstehe ich das Datenblatt vom PCA9555 richtig, dass es keine Probleme 
bereiten sollte, an den I-O-Pins Pegel bis 5,5 V anliegen zu haben, 
obwohl der PCA9555 keine Versorgung hat?

Denke ich mir, weil sowohl bei den abs. max. Ratings als vor allem auch 
bei den DC-Characteristics (dort auch für die I²C-Pins) die maximale 
Spannung nicht von VDD abhängig ist.

Als explizite Feature-Beschreibung habe ich nur den Hinweis auf 
5-V-Toleranz gelesen, aber die könnte ja prinzipiell auch so sein, dass 
sie nur bei gültiger Versorgung besteht.

Habe ich etwas übersehen?

Danke – Peter

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Liest sich so wie du schreibst: Pinspannung bis 5,5V ohne Bezug auf Vcc, 
und "The input voltage may be raised above Vcc to a maximum of 5.5 V.".

von Peter M. (peter0)


Lesenswert?

Muss mich korrigieren: Ich meinte natürlich keine auf "Ausgang" 
geschalteten Pins: Also nicht "I-O-Pins", sondern nur "I-Pins".

Die auf "Ausgang" geschalteten Pins werden auch explizit erwähnt ("Care 
should be exercised if an external voltage is applied to an I/O 
configured as an output …").

Gruß – Peter

von Peter M. (peter0)


Lesenswert?

Falls es interessiert:

Ich habe einen PCA9555 (von TI) genommen, 100 nF waren schon parallel 
zur Versorgung angeschlossen. An die Versorgung habe ich ein Voltmeter 
(Ri = 10 MΩ, d.h. bei 5 V flössen 0,5 µA) angeschlossen. Die Versorgung 
ist also praktisch offen (nur mit 10 MΩ || 100 nF belastet).

Ich nehme 5,000 V und halte sie an die Pins dran.

Bei den I-O-Pins erscheinen 4,955 V an der Versorgung, es fließen 0,5 µA 
(also nur der Messstrom für das Voltmeter)

Bei den Open-Drain-Pins (d.h. /INT, SDA und SCL) fließt nichts 
wahrnehmbares; VDD bleibt bei < 0,001 V.

Bei A0 fließen 6,6 µA, es erscheinen 4,364 V an VDD.
Bei A1 bzw. A2 fließen 600…800 µA, es erscheinen 2,5…2,8 V an VDD; die 
Werte an A1 und A2 fluktuieren etwas.


Bei kurzgeschlossener Versorgung:
Es fließen ca. 53 µA in einen I-O-Pin (mutmaßlich Strom durch 
Pull-Up-Widerstand).

Bei den Open-Drain-Pins fließt (erwartungsgemäß) nichts.

Bei den Adresspins geht das Netzteil in die Strombegrenzung (auf ≈ 1 mA 
eingestellt, die Spannung am Adresspin geht auf ca. 0,9 V zurück 
(Spannungsabfall am Strommessgerät nicht mitgemessen).

Netzteil: E3610A (HP)
Voltmeter und Amperemeter: je 87V (Fluke), Messbereiche: 
Schalterstellung V bzw. µA, Autorange.
Beschriftung Prüfling:
1.1A3P4T
PCA9555
G4

J4TR – Peter

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.