Hallo, ich habe hier einen Kenwood KRV-999D AV-Receiver, der beim Einschalten meistens entweder keinen Ton von sich gibt oder es fliegen einem die Ohren weg. Da mir langsam die Ersatzohren ausgehen, würde ich die Symptome gerne zur Diskussion stellen. :) Ich habe unten ein Video angehängt, das veranschaulichen soll, wie das Gerät in kaltem Zustand reagiert. Der Erststart zeigt starke Verzerrgeräusche (kommen im Video aus Sicherheitsgründen von angeschlossenen In-Ohr Kopfhörern), die langsam abklingen. Die zwei weiteren Startvorgänge haben keine Verzerrungen mehr und in der Regel geht das Gerät dann wieder bis zum Abschalten. Lautstärke ist auf 0. Die Symptome sind fließend mit der Zeit (vielleicht über 3-4 Jahre) stärker geworden. Mittlerweile startet das Gerät fast immer auf diese Art oder der Überlastschutz greift beim umlegen des Relais (secondary power) und schaltet das Gerät komplett ab. Dann muss man mehrere Startvorgänge machen. Irgendwann pendelt sich das scheinbar ein (maxmimal 3 bis 4 mal) und das Gerät funktioniert bis zum Ausschalten einwandfrei. Als würde das Gerät eine Betriebstemperatur oder eine Kondensatorladung nicht aufbauen können. Meist verhindert der Überlastschutz eine längere "Aufladezeit". Auffällig ist der länger drehende Lüfter, der schon vor dem Relais verdächtig hoch dreht. Dieser bewegt sich im Idealfall nur kurz. Im Video dreht er deutlich länger, im Überlastfall dreht er wohl permanent bis zur Abschaltung. Ich bin mir nicht sicher, ob das zusammenhängt. Selbst wenn das Gerät funktioniert, laufen die B-Speaker nicht im Stereomodus. Es kommt (hinten) nur lauteres Rauschen, das nicht auf Lautstärkeänderungen reagiert. Die Endstufe (für die hinteren Boxen), die in diesem Fall scheinbar nicht "gezündet" wird, dürfte aber in Ordnung sein, da sie im Surround-Modus funktioniert. Könnte ein isoliertes/unabhängiges Problem sein. Ich will es nur nicht unerwähnt lassen. Manchmal kann man anstatt des undefinierten, übersteuerten Rauschen ein starkes Brummen (Masse?) und die Steuersignale der Lautstärke hören (wenn man denn daran herumdreht). Ich habe bereits einiges nachgelötet (Flachbandkabel, Gleichrichter und die dicken Kondensatoren, die AVRs und sämtliche TO220 Transistoren). Das Gerät wurde mehrfach komplett zerlegt und sämtliche Stecker nachgesteckt. Und jetzt weiß ich erst mal nicht weiter... Habt ihr vielleicht Ideen oder Vermutungen, woran das liegen könnte? Schaltplan verfügbar: http://elektrotanya.com/kenwood_kr-v999d_kr-1090vr.pdf/download.html Video: https://dl.dropboxusercontent.com/s/dxpeuuzfmow4bcr/Kenwood.KRV999D-PowerOn-distort.mp4 (MP4, h264, AAC, 1:30min, 6MB) Lothar K. schrieb: > Schlecht starten??? > Zieht das Lautsprecher-Relais erst nach langer Wartezeit oder mehreren > Einschaltversuchen an? Dann hast du vermutlich DC-Offset an den > Ausgängen. > Auch eine Folge von ausgetrockneten oder gar ausgelaufenen Elkos. Dann > aber in der Endstufe . . . > Ein häufiger Fehler bei Geräten aus den 90er Jahren. Das (secondary power) Relais zieht eigentlich immer recht schnell an. Die Lautsprecherrelais an den Ausgängen ziehen auch sofort nach dem secondary power Relais an. Edit: Wobei ich bei den Lautsprecherrelais nicht ganz sicher bin. Manchmal kommt ja auch kein Ton. Und ob das Klopfen auf den Deckel wirklich manchmal geholfen hat, da bin ich mir nicht sicher...
:
Bearbeitet durch User
Hast Du schon alle Versorgungsspannungen beim Start gemessen!
Kreise den Fehler mal ein, indem du an die REC Out gehst und da mal mit exernem Verstärker oder Oszi schaust, ob da die Symptome schon anliegen. Kleine Schiebeschalter wie der auf der Rückseite vertragen auch gerne mal ein wenig WD-40. Dann misst du mal am Eingang des zentralen AD Wandlers IC34, ob da Mist anliegt. Die Innereien des DSP ignorieren wir mal und dann geht es zu den 6 Ausgängen des IC34. Auch hier ist ein Oszi hilfreich. Nach den ganzen LPFs und HPFs gehts dann weiter zu den Eingängen der Endstufen. IC51, 54, 57 und IC60 sind die Lautstärkesteller, auch hier wieder an den Eingängen und den Ausgängen messen. Hier ist z.B. sinnvoll, mal zu schauen, ob der -20dB Abschwächer Wirkung auf das Krachen hat, oder nicht. Wenn ja, muss der Fehler davor liegen, wenn nein, liegt er dahinter. Die PreOut Buchsen sind auch zum Messen geeignet, die liegen hinter all dem Vorstufenkrams, aber vor den Endstufen. Wenns da immer noch nicht kracht, muss der Fehler in den Endstufen liegen. Den Symptomen nach könnte es ein defekter Koppelkondensator sein, welcher, ist aber in der komplexen Kiste nur mit System herauszufinden. Mach das erstmal (kannst auch von hinten nach vorne anfangen) und dann sehen wir weiter.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.