Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LiPo- Balance Schaltung: Funktioniert das im Prinzip?


von Moin (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin,

Geplant ist ein lipo pack mit 3 Zellen zu laden.
In so einem pack hängen 3 zellen in Reihe, Anschlüsse sind so wie auf 
der zeichnung zu sehen rausgeführt.

Es soll mit einer Konstantstromquelle geladen werden(Ladestrom).

Um ein überladen einzelner Zellen zu verhindern und trotzdem alle auf 
4,2V zu bekommen bin ich jetzt bei folgender Idee(basierend auf dem was 
ich dazu so im netz gefunden habe):

Ein Differenzverstärker gibt mir die Spannung der einzel Zelle aus.
Diese Spannung wird zum uC geführt zwecks ADC Messung und zum nächsten 
OP.

Dieser OP entscheidet liegt die Spannung über 4,2V oder darunter.
(4,2V Referenz muss ich noch realisieren, sollte aber machbar sein.)
Liegt sie über 4,2V soll ein Fet geschaltet werden der den Strom 
"umleitet" damit diese Zelle nicht mehr geladen wird, die anderen aber 
noch Strom bekommen.

Jede einzelne Zelle soll so eine Schaltung bekommen.

Ist das angehängte (Prinzip-)Schaltungsbild so korrekt und tut was ich 
erwarte?
Muss ich bei der realisierung noch irgendwas beachten?

Danke falls sich einer die Mühe machen möchte und mir hier etwas hilft 
:)

Grüße

von Tany (Gast)


Lesenswert?

D und S bei FET vertauscht?
Du machst dem FET einen dicken Kurzschluß.

von Uwe B. (uwe_beis)


Lesenswert?

> FET vertauscht
stimmt.
Ich bin überzeugt, dass die Schaltung auch schwingen wird (2 Op-Amps + 1 
FET hintereinander). Und dann musst du auch die richtigen Halbleiter 
aussuchen, denn die Spannungspegel sind nicht alle für jeden Feld-, 
Wald- und Wiesentyp geeignet.

Die untere Zelle braucht keinen Differenzverstärker.

Sonst "im Prinzip" korrekt, würde ich sagen.

von U. M. (oeletronika)


Lesenswert?

Hallo,
mit einigen Modifikationen könnte man deine Schaltung wohl passend 
machen.

Dazu sollte einiges an Gegenkopplung in die Regelstrecke eingebaut 
werden (z.B. mit einem Reihenwiderstand am FET) und die Schaltung gegen 
Schwingneigung mit Kapazitäten bedämpft werden (z.B. mit Tiefpass in 
Gatezuleitung).

Du kannst aber auch eine einfachere Schaltung einsetzen.
z.B.
http://uwiatwerweisswas.schmusekaters.net/Uwi/ELEKTRONIK/LED_LAMPEN/60W-LAMPE/60W_Lampe_Sch.pdf
Ist allerdings so nicht für hohe Ströme geeignet.
Gruß Öletronika

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.