Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik ESP8266 - Kommunikationsprobleme


von Cornelius (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

bin am verzweifeln mit meinen ESP8266-Chips ESP-01 (neues Modell).

Zwar kann ich die Module mit NodeMCU erfolgreich flashen, bekomme aber 
mit der selben Hardware keine Verbindung mit dem Modul um dieses dann 
mit einem LUA-Code zu programmieren.
Coolterm zeigt an, dass PC und Modul verbunden sind, allerdings gibt es 
keine Reaktion auf meine Eingaben.
ESPlorer bekommt keine Verbindung und "druckt" nur Punkte bis man die 
Verbinung manuell unterbricht.

Als Digital/Analogwandler habe ich einen BAITE BTE13-009 CH340G Modul.
Beim Versuch mit dem ESP zu kommunizieren blinkt die blaue Datenleuchte 
des Wandlers. Wenn ich am BTE Rx und Tx brücke, bekomme ich das 
Datenecho dargestellt. Nachdem ich das ganze zudem mit einem anderen 
Wandler (gleiches Modell) wiederholt habe und das Flashen auch 
funktioniert, würde ich die Hardware des Wandlers als Fehlerquelle 
ausschließen.

Beim Messen meines Aufbaus (USB-Port am PC - A/D-Wandler - ESP) habe ich 
folgende Werte gemessen:
VCC - 3,3 V / 142 mA (reicht nicht um das WLAN anzuschmeißen, sollte 
aber für das Programmieren ausreichen - nach Julian Ilett (Youtube))
TxD habe ich mit einem Spannungsteiler auf 2,16 V reduziert.
Mit den ursprünglichen 5V scheint das Modul aber auch keine Probleme zu 
haben.
Das Modul lässt sich sowohl mit den 2,16 V (2,7 mA) am Spannungsteiler, 
als auch mit den 5 V (0,04mA) problemlos flashen.
Mit beiden Konfigurationen und verschiedenen Firmware Versionen bekomme 
ich jedoch unverändert keine Verbindung zum Modul.

Zusätzlich habe ich ein zweites Modul ausprobiert, bei dem die selben 
Probleme bestehen.

Trotz umfangreicher Recherche konnte ich bisher noch keine Lösung für 
das Problem finden.

Freue mich für Tips, die ich noch probieren könnte oder für eine Lösung, 
falls die jemand zur Hand hat. :)

Danke.

Cornelius

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

ich verstehe Deine Strom- und Spannungsangaben nicht...
Die Infos zu diesem Wandler sind irgendwie etwas fragwürdig.
Logikpegel scheint generell 5V zu sein, also wäre ein Spannungsteiler 
vom TX des Wandlers zum RC des ESP richtig. Werte so 1k und 2,2k, nicht 
zu hochohmig, dann gehen schnelle UART-Raten nicht stabil.
Der Strom des vermutlich verbauten 3,3V-Reglers reicht nicht für einen 
ESP, der will dauerhaft 80-100mA und Spitzen bis 350mA.
Wenn der ESP startet ist ohnehin WLAN aktiv, das kann man nicht direkt 
abschalten. Meist stürzt er dann gleich wieder ab.
Ein 100µ-Elko über die 3,3V kann helfen, ist aber nicht garantiert.
Eigenen 3,3V-Regler nehmen, ein Elko am Ausgang ist aber auch da 
hilfreich, speziell bei Versorgung per USB.

Gruß aus Berlin
Michael

von Cornelius (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

habe zur Stromstabilisierung jetzt mal wie empfohlen einen Elko verbaut.
Bekomme jetzt eine Verbindung, wenn ich zudem ausschließlich eine 
externe Spannungsquelle verwende.

Läuft immer noch nicht problemlos, aber immerhin habe ich nun einen 
neuen Anhaltspunkt für die weitere Fehlersuche.

Danke soweit.

Grüße

Cornelius

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.