Hallo zusammen In meiner Bude sind wir gerade daran unsere Geräte komplett zu erneuern was Elektronik betrifft. Einige Sachen behalten wir noch (aus Aufwands & Risk-Gründen). Problem jedoch ist, dass unser Schrittmotoren Treiber bald nicht produziert werden kann. Die Frage die sich bei uns gerade stellt ist: selber in unserer Elektronik integrieren oder immer noch ein Modul kaufen (bin ich gerade am evaluieren). Nun zum Hauptproblem: der Schrittmotor den wir verwenden besitzt 3 Phasen bei 0.6°/step. (restliche Daten sind im angehängten Datenblatt - KT60LM06-552). Das Problem ist, dass ich praktisch keinen fertigen Treiber für einen 3 Phasen Motor finde. Ich habe bisher den TMC389 von Trincamics gefunden, welcher sehr gut in unsere Applikation passen würde. Jedoch möchte ich gerne da noch eine grössere Auswahl haben. Das Modul/IC muss Full-Steps ausführen können, da Microsteps unsere Messungen beeinflussen. Und ja, wir könnten einen neuen Motor evaluieren, jedoch müssen wir diesen aus mechanischen/vibrationstechnischen Gründen behalten da unsere Geräte sehr empfindlich sind (können Messungen stark beeinflussen). Einen neuen zu evaluieren ist gerade zu aufwändig (in Zukunft irgendwann mal geplant). Software Ansteuerung wollen wir aus Safety & Aufwandsgründen auch nicht. Somit: hat da jemand eine Ahnung ob es da noch anständige Module & IC's dafür gibt? Ansteuerung per SPI, I2C oder Parallel/Logik Inputs. Besten Dank und Gruss Sebi
Hallo Sebi, wenn es fertige Geräte sein dürfen, schau mal bei www.baur-motion-control.de vorbei. Billig sind die Lösungen von Herrn Baur allerdings nicht. Nidec dürfte selbst auch Treiber-ICs im Sortiment haben, wobei die japanischen ICs oft relativ merkwürdige Interfaces haben. Letzte Möglichkeit: Selber bauen (oder bauen lassen). Wenn ihr nur Halb- oder Vollschritt benötigt, ist das mit verfügbaren ICs (Halbbrückentreibern) zu lösen. Ob sich das lohnt, hängt natürlich auch von euren Stückzahlen ab. Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
Hallo Thorsten Danke für deine Antwort. Die Website von Herr Bauer hat ein par interessante Module die für uns noch in Einsatz kommen könnte. Nidec schau ich mal dann genauer an. > Letzte Möglichkeit: Selber bauen (oder bauen lassen). Wenn ihr nur Halb- > oder Vollschritt benötigt, ist das mit verfügbaren ICs > (Halbbrückentreibern) zu lösen. Ja was voraussetzt, dass die Brücke direkt von unserem Prozi angesteuert wird. Das wollen wir aber nicht. > Ob sich das lohnt, hängt natürlich auch > von euren Stückzahlen ab. Ja bei dem Gerät reden wir von Stückzahlen von 25 pro Jahr. Gruss Sebi
Hallo Sebi, bei nur 25 Stück/Jahr lohnt sich eine komplette Neuentwicklung wohl kaum, höchstens die Anpassung eines bestehenden Produktes. Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
Hallo Thorsten Ja definitiv nicht. Ich habe nun mal mit dem Herr Baur Kontakt aufgenommen. Besten Dank für deine Hilfe & Gruss Sebi
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.