Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Entstörung für Bluetooth-Modul


von slippen (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich baue gerade eine Verstärkereinheit für eine mobile Box inkl. 
Bluetooth-Anbindung. Stromversorgung für das ganze ist eine 
12V-Batterie.

Von der 12V-Batterie geht es zum einen in einen Spannungswandler (12V 
--> 48V) und zum anderen in das Bluetooth-Modul welches direkt mit 12V 
versorgt wird.

Von den Spannungswandler geht es nun per 48V in den Verstärker. Leider 
habe ich ein paar Störgeräusche in dem Bluetooth-Modul. Ich gehe davon 
aus, dass die Störgeräusche aus  dem Spannungswandler einstreuen.

Ich würde daher gerne eine Entstörung in die Spannungsversorgung des 
Bluetooth-Moduls bauen.

In diesm Topic Beitrag "Bitte um Hilfe bei Entstörfilter für Gleichstrom" wird folgende 
Schaltung vorgeschlagen:

    |\ |
+---| \|---R---+--->Schaltung
    |/ |     __|__
             ___
               |
              -+- Masse

Könnte dies funktionieren? Falls ja, wie komme ich auf die Werte für 
Widerstand und Kondensator?


Oder welche Schaltung könnt ihr mir empfehlen?

Vielen Dank im Voraus.

von Mw E. (Firma: fritzler-avr.de) (fritzler)


Lesenswert?

Das Bluetoothmodul selber wird wohl intern eher mit 3,3V arbeiten.
Besitzt also noch einen Spannungsregler der die 12V noch runterwandelt 
und somit auch Störungen unterdrückt.
Guck doch mal eher ob deine Masse auch schön sternfärmig ist und keine 
Schleifen hat.

Um welches Bluetoothmodul geht es überhaupt?
Wenn die analoge Ausgangsstufe mit 12V versorgt wird, dann muss schon 
entsört werden.

von slippen (Gast)


Lesenswert?

Hi,

es geht um dieses Bluetooth-Modul 
http://store3.sure-electronics.com/bluetooth-v4-0-audio-receiver-board-w-apt-x-brb3

Als Spannungswandler kommt dieser Wandler zum Einsatz:
http://store3.sure-electronics.com/ps-sp12148

Entstört werden muss wohl auf jeden Fall, da es ja Störgeräusche gibt. 
Wenn ich die Kombi mit zwei Schaltnetzteilen an 230V betreibe 
funktioniert alles ohne Störung.

Es soll aber auch die mobile Variante an 12V möglich sein.

Viele Grüße

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Was, diese winzige Spule soll 500W wandeln? Das glaube ich nie und 
nimmer!

Und 11V minimale Eingangsspannugn sind für einen Bleiakku wohl sehr 
knapp, da die Spannung unter Last absackt und außerdem an Kabeln und 
Verbindungen auch bisschen verloren geht.

> Entstört werden muss wohl auf jeden Fall, da es ja Störgeräusche gibt.
> Wenn ich die Kombi mit zwei Schaltnetzteilen an 230V betreibe
> funktioniert alles ohne Störung.

Na dann taugt dieser Spannungswandler wohl nichts. Oder du hast die 
Masseverbindungen nicht sternförmig gemacht.

von slippen (Gast)


Lesenswert?

Hi,

die Masseverbindungen sind sternförmig. Erste Tests hat der 
Spannungswandler hinter sich. Lief bisher problemlos. Er machte auch 
keine Probleme wenn der Akku nur noch bei 10,5 V steht.

Besteht denn die Möglichkeit, die Störungen mit der Schaltung aus dem 
ersten Posting zu verringern bzw. ganz zu beheben?

Viele Grüße

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Störungen kommen in der Regel über Erdschleifen. Insbesondere, wenn 
Schaltregler im Spiel sind.
Setze vor den Verstärker eine Differenzeingangsstufe für das 
BT-Ausgangssignal.
Du kannst aber auch 2 Trenntrafos nehmen.
Oder gehe digital (I2S) vom BT-Modul zu einem DAC direkt am Verstärker.

von Reiner Jäger (Gast)


Lesenswert?

Hatte das gleiche Problem.... ? Zwitschern und Pulsen... Verstärker 
Spannung 12 Volt.... 7805 für BT Modul... Masse neu geordnet... Kein 
Erfolg Mumetall-Filter in Plus und Minus Ltg..kein Erfolg... Meine 
Lösung:1Watt Z-Diode 5.1 V mit 150 ohm Widerstand im Stromkreis 12 V... 
an der Z-DIODE hast Du eine saubere Spannung f. BT-Modul... Der 
Querstrom über die Diode beträgt nur 50mA......

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.