So pauschal kann man das nicht sagen. Die Transformationsverhältnisse
von Mittel auf Niederspannung sind definitiv fest. Die Trafos können nur
spannungslos geschaltet werden. Derzeit gibt es nur eine handvoll Trafos
die das auch unter Last können. Die RWE hat eine sogenannte RONT
(Regelbarer Orts- Netz Trafo) entwickelt, der eine fast stufenlose
Lastanpassung vornehmen kann. Einfach mal nach SmartGrid suchen. Sowas
ist bisher nur im kleinen umgesetzt worden.
So im allgemeinen würde ich sagen, dass die Netzbetreiber keinen
direkten Einfluss auf die Spannungen haben. Wie sollen diese Daten auch
erfasst werden? Von der Umsetzung her schon ganz zu schweigen.
Solche Lastspitzen sind im Übertragungsnetz typisch für Großereignisse
wie Weltmeisterschaft oder ähnliches.
Vielleicht wurde in der Nachbarschaft nur ein großer Verbraucher
abgeschaltet? Firma in der nähe? Ggf. auch ein Rundsteuersignal, dass
Verbraucher aus oder Erzeuger eingeschaltet hat. Ggf. kam es auch über
die Mittelspannung.
Ich tippe auf Rundsteuersignale.
Fragen über Fragen, wir werden es nie herausfinden können. Es gibt
einfach zu viele Ursachen...