 Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
Hallo,
zu meinem UV Laser ist dieses Lasernetzteil ohne weitere Unterlagen
geliefert worden. Allerdings war alles fertig zusammengesteckt.
Wo Laser, Lüfter und Stromversorgung hinkommt ist deshalb klar.
Da ich nun auch pseudo graustufen in Holz gravieren möchte, suche ich
nun den Port an den die variable Spannung zur Steuerung des Lasers
angeschlossen wird. An ?1 messe ich 5V mit dem Multimeter. Eine normale
LED (mit Vorwiderstand) als Test am Laserport angeklemmt, variiert die
Helligkeit, wenn ich an ?1 beispielsweise einen 2,2 K Widerstand
anschließe.
An ?2 liegt keine Spannung an.
Habe das Internet rauf und runter gesucht, es gibt ähnliche Netzteile,
dieses jedoch hab ich nicht nochmal gefunden.
Wie geht man denn nun am schlauesten vor?
@ Klaus B. (forrestjump)
>Wie geht man denn nun am schlauesten vor?
Ersetze deine Laserdiode durch eine Reihenschaltung von ein paar
Leistungsdioden. Dein Laser hat vielleicht 1-2V Flußspannung, also
brauchst du 2-3 Dioden in Reihe. Die sollten den Nennstrom deines Lasers
verkraften, ggf. braucht man einen kleinen Kühlkörper. Dann kann man
damit experimentieren und mittels DMM in Reihe zu deinen Dioden den
Laserstrom messen.
Wenn man das Ding so anschaut, ist das eine Konstantstromquelle auf
Schaltreglerbasis. Mach mal ein paar gute Makrobilder, auf denen man die
Beschriftung der ICs lesen kann. Rechts oben ist ein 78L05, der macht 5V
Hilfsspannung für die Steuerung. der 5-beinige IC im TO220 Gehäuse
rechts ist wahrscheinlich der Haupt-IC, ein Schaltregler (Simple
Switcher?). Links ist ein LM35?, könnte ein LM358 sein, der den
Spannungsabfall über einem Shunt mißt und verstärkt, damit der
Schaltregler-IC damit was anfangen kann. Wahrscheinlich sollte man mal
vorsichtig den Kühlkörper abschrauben und ein Bild machen. ein Bild von
der Unterseite wäre auch gut. Hier dürfen und müssen die Bilder eine
sehr hohe Auflösung und SCHÄRFE haben, damit man was sieht und die
IC-Beschriftungen lesen kann.
Wahrscheinlich reicht es, an den Potis zu drehen.
wird gemacht,
der 5 Beiner ist ein XL 4016 DC -DC Converter,
der darunter ein 7805 wie Du schon richtig vermutet hast.
Die beiden T0-220 sind 2x (2S)D1415A
darunter ein LM 358 und ein NE 555 nebst einem C08R und ein paar J3Y
Ich schätze Du hast recht mit der Konstantstromquellen Vermutung auf
Schaltreglerbasis.
hmmmm
@ Klaus B. (forrestjump)
>der 5 Beiner ist ein XL 4016 DC -DC Converter,
Das ist ein 180kHz Schaltregler mit internem MOSFET. Hmm, wozu sind dann
die beiden TO220 Dinger unter dem Kühlkörper da? Vielleicht ist es eine
hybride Stromquelle. Der Schaltregler setzt die Spannung runter, aber
die eigentliche Stromregleung machen lineare Stromquellen, weil die
deutlich schneller moduliert werden können.
>Die beiden T0-220 sind 2x (2S)D1415A
Das sind fette 7A NP Darlingtons. Das erhärtet meine These. Die 2x2
großen Widerstände nah bei den NPNs siond wahrscheinlich die
Stromnesswiderstände bzw. die Ausgleichswiderstände, weil die NPNs
parallel geschaltet sind.
>darunter ein LM 358 und ein NE 555 nebst einem C08R und ein paar J3Y
Hmm, was macht der NE555 dort? Gibt es sonst keinerlei Beschreibung zu
dem Ding?
Jetzt müsste man ein wenig Reengineering betreiben und den Schaltplan
ansatzweise nachvollziehen. Vor allem schauen, wohin die Potis gehen.
Einer von dennen stellt garantiert den Laserstrom ein. Also einfach die
schon beschriebene Dummy-Diode dranhängen und an den Potis drehen, dabei
natürlich den Strom messen.
@ Falk
nun das Netzteil ist ja funktionstüchtig. Ich gehe erstmal davon aus,
das Spannung und Strom für die verwendete Laser Diode richtig
eingestellt wurden.
Es geht mir primär darum, einen Anschluss zu finden, der den Laser
(1,6W) an und aus schaltet, wenn er zum nächsten Buchstaben fährt.
Die Maschinensteuerung, ein Arduino Nano und Pololu Treiber Board samt
GRBL ist so modifiziert das an Pin 12 des Arduino 5 V on / off
geschaltet wird, sobald verfahren oder gelasert werden soll. (Später
0-5V vom Spindel Pin)
Wahrscheinlich brauch ich eine Zusatzschaltung die den Laser dann auch
schalten kann bzw. durch PWM von 0-5 V in der Stärke variiert.
Die Programmseite ist soweit klar, nur die Hardware noch nicht.
Wie wird denn das von den Jungs gemacht, die 256 "Graustufen" in die
Hölzer brennen?
@ Klaus B. (forrestjump)
>Es geht mir primär darum, einen Anschluss zu finden, der den Laser
>(1,6W) an und aus schaltet, wenn er zum nächsten Buchstaben fährt.
Um das herauszufinden muss man halt den Schaltplan ansatzweise
nachvollziehen. Wo gehen die Potis und der übriger Stecker hin.
>Wie wird denn das von den Jungs gemacht, die 256 "Graustufen" in die
>Hölzer brennen?
Über PWM oder lineare Ansteuerung des Lasers. Ich vermute eher PWM.
Antwort schreiben
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
- Groß- und Kleinschreibung verwenden
- Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang
- [c]C-Code[/c]
- [code]Code in anderen Sprachen, ASCII-Zeichnungen[/code]
- [math]Formel in LaTeX-Syntax[/math]
- [[Titel]] - Link zu Artikel
- Verweis auf anderen Beitrag einfügen: Rechtsklick auf Beitragstitel,
"Adresse kopieren", und in den Text einfügen
|