Hallo und vielen Dank für die schnelle Antwort
@ hp-freund: ...Form oder Farbe ändern?
Ja, genau dieses "Feature" meinte ich.
@ Helmut: ...einen der Widerstände z. B. 0,1% anders macht.
Ja, das mit dem geringfügigen ändern eines R oder C hab ich natürlich
gemacht! Das hatte ich mal zufällig in einem Foren-Beitrag von Dir
gefunden ;-)
Die Schaltung funktioniert auch tadellos und in den beiden Plots wird
auch alles korrekt angezeigt - ein Diagramm-Bild sagt eben mehr als
Leuchten und Blinken...
Es hat mich als EWB/Tina-TI Umsteiger halt nur etwas verwirrt, daß das
gewohnte "LED-Leuchten" und die "Tastensteuerung" von Schaltern und
Potis nicht ging - Aber damit kann ich leben, weil in LTspice einfach
mehr möglich und machbar ist!! (Und das, obwohl kostenlos!)
Was mich besonders fasziniert: Die einfache und schnelle
Auswahl/Darstellung selbst MEHRERER Messpunkte gleichzeitig mittels der
Prüfspitze, Stromzange oder Thermometer OHNE großartiges "Kabelverlegen"
ist einfach genial! Anklicken und fertig :-)
Selbst das Einbinden von neuen Bauteilen (zwei ECC83/EL84-Röhren haben
selbst bei mir als Umsteiger auf Anhieb geklappt) ist kein Problem,
wenn man einmal weis wie es geht und die Hilfe und Foren GENAU
durchliest.
Fazit: Ich werde bei LTspice bleiben, soviel ist sicher - auch ohne die
Multimeter und Blinklämpchen...
Mit freundlichen Grüßen: Frank
PS: Ich werde mal spaßhalber meinen AC30 Gitarrenverstärker "nachbauen"
und dann noch mit Ausgabe der Simulation als WAV-Datei... Da bin ich
selbst mal gespannt drauf und lass es Dich/Euch dann wissen!