Hallo, ich bekomme einen Fluke Hochspannungstastkopf für Multimeter. Dieser soll 1:1000 teilen. Die angegebene Genauigkeit ist nicht so toll. Ich denke, dass es zum Teil an dem nicht genau definierten 10M Eingangswiderstand der Messgeräte liegt. Meine Überlegung wäre nun den Tastkopf am Ratio Eingang des 34401A anzuschließen und 1000V am normalen Eingang und gleichzeitig an den Tastkopf. Bringt mir das den richtigen Skalenfaktor für den Tastkopf oder ist der Eingangswiderstand der Ratio Buchsen wieder anders als der Normale? Carsten
Niemand der sich mit dem 34401A auskennt? Das haben doch so viele
Du hast es wohl besonders eilig. Der HV Vorwiderstand hat ca. 1 GOhm hat und setzt sich aus mehreren Einzelwiderständen zusammen. Die haben nicht nur einen Temperaturgang, sondern sind meist auch gering spannungsabhängig. Natürlich kannst Du mit dem Innenwiderstand des Multimeters die Genauigkeit beeinflussen, aber eine reproduzierbare Messung im ppm Berich wird es über den gesamten Spannungsbereich und den maximal zulässigen klimatische Bedingungen nicht geben. Nicht vergessen: den AC Frequenzgang!
In der Zwischenzeit hättest Du längst im Handbuch nachlesen können. Ich würde erwarten daß der Ratio-Eingang hochohmig ist. Übrigens hat der normale Eingang mehr als 10 MOhm. Vor dem 10 Meg Spannungsteiler sind noch einige Schutzwiderstände im Schaltplan eingezeichnet. Gruß Anja
Hab es eben mal nachgemessen. Der Ratio Eingang ist hochohmig.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.