PeakTech 3430U
Da man zu dem Multimeter PeakTech 3430 online noch kaum Informationen
finden kann, dachte ich, ich schreib hier mal ein wenig über das nette
Gerät.
Innenleben
Messanschlüsse:
Die Anschlüsse sehen von vorne recht stabil aus.
Wenn man dann das Gehäuse aufschraubt, ist man doch etwas entäuscht.
Wobei ich sagen muss das sie doch recht gut halten und gut zwischen den
Gehäuseteilen eingeklemmt sind.
Stromversorgung:
4x AA Batterien versorgen das Multimeter.
Da die Batterie in der Rückseite stecken sind Federkontakte auf der
Haupt-Platine verbaut.
Sollte meiner Meinung nach kein Problem darstellen, da man eigentlich
das Rückteil nicht abnimmt / bzw. abnehmen sollte.
Sicherungen:
- 10A Keramik-Sicherung (1000V)
- 250mA Keramik Sicherung (1000V)
USB Verbindung:
Die kleine Platine über dem Haupt-Chip regelt die USB Verbindung.
auf ihr ist auch der Optokoppler. Die Stromversorgung dieser Platine
erfolg über den USB Port.
Die Daten werden auf eine 2 Pin Stiftleiste von der Hauptplatine
ausgegeben.
Ich vermute, dass diese Schnittstelle auch bei den Modellen ohne USB
vorhanden ist.
Gesamteindruck
Das Gehäuse fühlt sich recht Billig an aber stabil.
Die Messdaten soweit ich das abgleichen konnte (Chauvin Arnoux C.A
5220G) stimmen auch. Bzw sind innerhalb der angegebenen
Messungenauigkeit des Herstellers.
Das Display ist groß, so wie das gesamte Gerät. Ich würde es eher nicht
als mobil bezeichnen aber für Messaufbauten umso besser.
Die mitgelieferten Messspitzen sind die normalen PeakTech 10A
Messspitzen.
Das negativste an dem Teil ist das Piepen, man kann es nicht
deaktivieren.
Protokoll - Serielle Verbindung
Wie das eigentlich bei allen Multimetern mit Schnittstelle ist, ist die
Software ein Kraus.
Leider veröffentlicht PeakTech nicht das Protokoll für die Serielle
Verbindung. Aber auf Nachfrage beim Support bekommt man das auch.
Alle 500 ms wird ein neuer Wert übermittelt.
Baud: 19200
Parity: Odd
Data/Stop: 7/1
Frame size: 14
Byte 0 Range
Byte 1-5 Digits
Byte 6 Function
Byte 7 Status
Byte 8-11 Option 1-4
Byte 12 0x0D
byte 13 0x0A
Byte 0 (Range):
0110000 x.xxxx V xx.xxx mA xxx.xx μA xx.xxx A xxx.xx Ω xx.xxx Hz
xx.xxx nF
0110001 xx.xxx V xxx.xx mA xxxx.x μA x.xxxx kΩ xxx.xx Hz
xxx.xx nF
0110010 xxx.xx V xx.xxx kΩ x.xxxx kHz
x.xxxx μF
0110011 xxxx.x V xxx.xx kΩ xx.xxx kHz
xx.xxx μF
0110100 xxx.xx mV x.xxxx MΩ xxx.xx kHz
xxx.xx μF
0110101 xx.xxx MΩ x.xxxx MHz
x.xxxx mF
0110110 xxx.xx MΩ xx.xxx MHz
xx.xxx mF
0110111 xxx.xx MHz
xxx.xx mF
Byte 1-5 (Digits)
In BCD Format. Nur Lower Nippel.
Byte 6:
0110000 (0x30) Current A (auto)
0110001 (0x31) Diode
0110010 (0x32) Frequency / Duty
0110011 (0x33) Ohm
0110101 (0x35) Continuity
0110110 (0x36) Capacitance
0111001 (0x39) Current A (manual)
0111011 (0x3B) Voltage
0111101 (0x3D) Auto μA current
0111111 (0x3F) Auto mA current
Byte 7 (Status):
011 Judge Sign BATT OL
Byte 8 (Option 1):
011 MAX MIN REL 0
Byte 9 (Option 2):
011 UL PMAX PMIN 0
Byte 10 (Option 3):
011 DC AC AUTO VAHz
Byte 11 (Option 4):
011 00 HOLD LPF