Hallo zusammen, kann mir jemand erklären wie eine Alkaline-Erkennung in einem Ladegerät funktioniert? Hintergrund der Frage: Es soll verhindert werden, dass Alkaline-Batterien geladen werden, wenn sie versehentlich an Stelle von Akkus in ein Ladegerät eingesetzt werden. Danke im Voraus Gruß Frank
Es steht auf der Zelle drauf. Anhand der Elektronen aus der Zelle keine Erkennung möglich.
Eine Spannungsmessung im unbelasteten Zustand könnte eine gewisse Trefferquote haben - Alkaline-Zellen liefern eine höhere Spannung als NiMh- oder NiCd-Zellen, und das auch, wenn sie ziemlich weit entladen sind. Wichtig ist die Messung im unbelasteten Zustand, denn sonst geht der Entladezustand in die Messung mit ein. Zur Entladecharakteristik von Alkaline-Zellen hat sich Dave Jones in verschiedenen "Debunking"-Videos über den "Batteriser" ausgelassen. https://www.eevblog.com/2015/06/05/eevblog-751-how-to-debunk-a-product-the-batteriser/
Eine Vermutung: Was passiert wenn das Ladegerät auch eine ziemlich leere Alkaline Zelle kurz lädt? Steigt dann die unbelastete Spannung schnell auf über 1,4V kann es kein NiCd oder NiMH Akku sein.
Wenn man die Ladespannung auf 1,7V begrenzt, ist es auch ziemlich egal. Damit werden Alkaline "aufgefrischt".
Es wird vermutlich auch Unterschiede im Innenwiderstand geben.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.