Ich wollte DIY-Document-Scanning machen mit einem Fotoapperat. Bei youtube und in Foren gibt es ja viel Infos, z.B. https://www.youtube.com/watch?v=9-ZufDEFJcs https://www.diybookscanner.org/forum/viewtopic.php?f=15&t=332&start=80 Ich selbst habe eine Canon SX230 HS, die hat nur eine Basis-Unterstützung durch gphoto und CHDK (Canon-Hack-Development-Kit, Software auf der Kamera, die RAW-Eintstellung erlaubt, z.B. Blenden-Vorgabe oder Belichtingszeit). Für das remote-Auslösen gäbs eine Lösung, wenn man auf das Mini-USB Kabel Spannung gibt, muss aber erst im CHDK konfiguriert werden) Ist nicht so der Hit, mir wäre eine Kamera lieber, die voll von gphoto unterstützt wird, wo ich remote Auslösen kann, Belichtungszeit einstellen, und das Bild gleich auf den PC laden kann. Wenn ich mir die unterstützten Kameras anschaue, http://gphoto.sourceforge.net/proj/libgphoto2/support.php dann stelle ich fest, die wo volle UNterstützung haben, gibt es nicht mehr zu kaufen, und die es zu kaufen gibt, sind (noch) nicht gelistet. Auf Ebay habe ich keine Lust. Kann mir jemand Tipps geben, wie ich mich für eine Kamera entscheide? In den Foren wird erzählt dass eine normale P&S-Kamera (Point and Shoot) reicht. Würde eine ordentliche Spiegelreflex-Kamera Vorteile bringen? So teuer sind die nicht mehr.
Eine Kamera mit voller gphoto Unterstützung und im Handel verfügbar, wäre Nikon-Coolpix-S2900. https://www.amazon.de/Nikon-Coolpix-S2900-Megapixel-Display/dp/B00WJLOZVI Weiß jemand genaueres? 20MPixel sind ja nicht schlecht für den Preis.
Der moegliche Aufwand in Ehren. Ich hab grad eine Multifunktionsmaschine gekauft. Scanner, Laser-Drucker, Fax, fuer 200E.
Hallo wenn ich mir das Symbolfoto ganz oben auf der https://www.diybookscanner.org/forum/viewtopic.php?f=15&t=332&start=80 Seite anschaue und auch meine Erfahrungen berücksichtige (teilweise nicht meine Bücher, bzw. Bücher sollen geschont werden und keinesfalls zerschnitten) so ist das bestimmt nicht zuviel Aufwand und eine Multifunktionsmaschiene oder auch ein Flachbrettscanner sind keine oder nur eine eine schlechte Lösung. Wer schon mal ein Buch eingescannt hat weis was für ein Aufwand das mit einen Scanner ist. Leider scheint ja sowas https://www.youtube.com/watch?v=GRykDmIQYbI oder erst recht so etwas https://www.youtube.com/watch?v=03ccxwNssmo weit ausserhalb der finanziellen Reichweite eines Privatnutzers zu sein. Nicht ohne Grund gibt es die DIY Buchscanner Foren. Jemand
Der Scanner scheidet bei mir aus, weil beim leichten Andrücken des Buches der Schlitten hängen bleibt. Das war beim Canon Lide 20 nicht der Fall, spätere Modelle, Lide 35, Lide 110 hatten alle das Problem mit dem Hängenbleiben. Auch eine andere Marke, Plustek, war genauso. Einen Lide 20 könnte man sich von Ebay noch holen, aber der ist total langsam. Bücher aufschneiden möchte ich ungern. Bei manchen ist mirs egal, aber trotzdem umständlich. Ich würde es ein bisschen anders kontstruieren als wie die meisten Bastelprojekte, aber so eine Bastelarbeit gefällt mir. Ich müsste mich noch entscheiden: Acryl oder Glas? Falls letzteres, ob und welche Antireflektionsbeschichtung? Lampen sind schon bestellt, 60W LED mit Leuchtkraft von 450W normal Birnen (also >3000lm), speziell für Fotostudios hergestellt. Ich werde mir eine neue Nikon Coolpix S2900 holen, dann brauche ich nicht mit dem Mikro-USB Remote-Auslöser rummachen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.