Hallo, Ich hoffe ich befinde mich im richtigen Unterforum, sonst einfach verschieben:) Ich habe die Aufgabenstellung sowie meine Lösung als Bilder angehängt. Ich wollte wissen ob meine Lösung korrekt ist ? Skizze hab ich jetzt nicht gemacht, das ist ja nur Malerei. Es geht mir drum zu wissen ob die Rechnungen und Ergebnisse passen? Ich hoffe es ist lesbar..sonst muss ich das ganze nochmal per Hand und mit Buntstiften sauber aufschreiben.. :) Liebe Grüße
Hallo, ich habe das mal mit LTspice simuliert. Die Dateien sind im Anhang. Jetzt musst du nur noch die simulierten Ergebnisse mit deinen berechneten Ergebnissen vergleichen. Dateien für LTspice .asc Schaltplan .plt Plot settings LTspice ist ein kostenloses SPICE Simulationsprogramm von www.linear.com Gruß Helmut Nachtrag: Richtig interessant sieht das aus, wenn man 80ns simuliert.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Helmut, Wow vielen vielen dank für die Simulation! Hab etwas damit rumgespielt, und ich muss ehrlich gestehen-jetzt macht das sogar Spaß! :D lG
Hallo nochmal, Also bei der Aufgabe hab ich ein Denkfehler: Es ist alles richtig, ausser U_I(16ns). Ich verstehe einfach nicht wie da das Ergebnis zu stande kommt. Denn formelmässig wid U_I(16ns) genau wie U_III(16ns) berechnet. Denn es gilt ja: "alter Wert" + "neuer Wert" + "neuer Wert mal r_x" neuer Wert ist hier das was von U_IV reflektiert wird. Nämlich: U_III(16ns) = 1+ -1/4 + -1/4 * r_III = 1/2 (richtig laut ltspice) -1/4 ist das reflektierte von U_IV(12ns) U_I(16ns) = 1/2 + -1/4 + -1/4 * r_I = 1/4 (falsch laut ltspice) Ich verstehe es einfach nicht was da falsch ist. lG
Hallo @newproject, abweichend von deiner Rechnung ermitteln sich die Werte für U_III(16ns) und U_I(16ns) wie folgt: ----------------------------------- U_I(16ns) enthält nur die Komponente "alter Wert" und als "neuer Wert" nur die Komponente der Welle, die zum Zeitpunkt t=0 bei I startet, über IV läuft, zum Zeitpunkt t=8ns bei III reflektiert wird, wieder über IV läuft und genau zum Zeitpunkt t=16ns wieder bei I ankommt. Da r_I=0 wird auch an der Stelle nichts reflektiert. Was Du an der Stelle nicht berücksichtigt hast ist der Transmissionsfaktor T. Der berechnet sich grundsätzlich T = 1+r. Da r_IV_von_links = 0 -> T_IV_von_links = 1. Allerdings ist r_IV_von_rechts = (-0,5) -> T_IV_von_rechts = (1-0,5) = 0,5. Die Komponente des "neuen Werts" berechnet sich also aus 0,5V T_IV_von_links r_III * T_IV_von_rechts = 0,5V*1*1*0,5 = 0,25V Daraus ergibt sich: U_I(16ns) = "alter Wert" + "neuer Wert" + "in dem Fall keine Reflexion" = 0,5V + 0,25V = 0,75V ----------------------------------- U_III(16ns) = "alter Wert" + "neuer Wert" + "Reflexion" Dabei sind: "alter Wert" = 0,5 V "neuer Wert" = 0,5V T_IV_von_links r_III * r_IV_von_rechts = 0,5V 1 1 * (-0,5) = (-0,25 V) "Reflexion" = "alte Reflexion" + "neue Reflexion" "alte Refl." = 0,5 V * r_III = 0,5 V * 1 = 0,5 V "neue Refl." = "neuer Wert" * r_III = (-0,25 V) * 1 = (-0,25 V) "Reflexion" = 0,5V - 0,25V = 0,25 V Also ergibt sich: U_III(16ns) = "alter Wert" + "neuer Wert" + "Reflexion" = 0,5 V - 0,25 V + 0,25 V = 0,5 V ----------------------------------- Beste Grüße Dennis
In meinem vorherigen Post gabs scheinbar ein paar Formatierungsprobleme... Vor und nach T_IV_von_links sollte jeweils noch ein Sternchen stehen, stattdessen ist es fett geworden... Hoffe es ist trotzdem nachvollziehbar... Beste Grüße Dennis
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.