Wilhelm M. schrieb: > Ich habe mich schon so daran gewöhnt, dass ich es vergessen habe: > interner 20MHz Oszillator... der vor allem jetzt auch hinreichend genau für die meisten UART Anwendungen ist!
Hallo, aha. Ich habe mich auch derzeit auf den 4808 eingeschossen zum rumspielen. Aber nur weil es günstige TQFP32 Adapterplatinen gibt. TQFP48 Adapterplatinen sind nicht Steckbrettfreundlich. Meine "ATmega4809 Curiosity Nano" Boards liegen derzeit nur rum. Ich brauch eher 5V statt 3,3V. Edit: interner 20MHz RC, hat auch laut meiner Messung einen sehr geringen Jitter. Gemessen an einem getakteten Pin.
:
Bearbeitet durch User
Veit D. schrieb: > Hallo, > > aha. > > Ich habe mich auch derzeit auf den 4808 eingeschossen zum rumspielen. > Aber nur weil es günstige TQFP32 Adapterplatinen gibt. TQFP48 > Adapterplatinen sind nicht Steckbrettfreundlich. Meine "ATmega4809 > Curiosity Nano" Boards liegen derzeit nur rum. Ich brauch eher 5V statt > 3,3V. > > Edit: > interner 20MHz RC, hat auch laut meiner Messung einen sehr geringen > Jitter. Gemessen an einem getakteten Pin. Ja stimmt. Der geht ohne Probleme mit 115.2kb !
Veit D. schrieb: > Meine "ATmega4809 > Curiosity Nano" Boards liegen derzeit nur rum. Ich brauch eher 5V statt > 3,3V. Die Nano Boards gehen genauso mit 5V, man muß den Regler doch nicht nutzen. > interner 20MHz RC, hat auch laut meiner Messung einen sehr geringen > Jitter. Gemessen an einem getakteten Pin. Nicht nur Jitter. Vor allem taktstabil genug in genug Temperaturbereich :)
Hallo zusammen, ein PDF zur megaAVR® 0-series habe ich gefunden. http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/megaAVR0-series-Family-Data-Sheet-DS40002015B.pdf Warum gibt es dies nicht zur 1-Serie ? Bernd_Stein
leo schrieb: > Bernd S. schrieb: >> Warum gibt es dies nicht zur 1-Serie ? > > Du verwechselst Tiny mit Mega. > > leo > Heißt das jetzt, dass es bei den Tiny's eine 0 und 1 Serie gibt und bei den Mega's nur die 0-Serie ? Trotzdem finde ich kein Paper zur Tiny 1-Serie wie im vorherigem Post. Nur dieses " Getting Started with the tinyAVR® 1-series ". Bernd_Stein
:
Bearbeitet durch User
Bernd S. schrieb: > Heißt das jetzt, dass es bei den Tiny's eine 0 und 1 Serie gibt und bei > den Mega's nur die 0-Serie ? Yep. > Nur dieses " Getting Started with the tinyAVR® 1-series ". Neuland ist gross, e.g. http://www.technoblogy.com/show?2OCH leo
leo schrieb: > Neuland ist gross, e.g. http://www.technoblogy.com/show?2OCH > Danke, somit konnte ich mir mittels Google-Translate einen Überblick verschaffen. 2% Abweichung beim internen RC-Oszillator ist ja schon nicht schlecht. Den MegaAVR 4809 gibt es ja in 40-Dip. Bernd_Stein
:
Bearbeitet durch User
Moin, Moin, hat jemand einen Tipp wo ich die Teile einzeln in geringen Stückzahlen kaufen kann - außer mouser.com? Bevorzugt SOIC.
Uwe D. schrieb: > Moin, Moin, > > hat jemand einen Tipp wo ich die Teile einzeln in geringen Stückzahlen > kaufen kann - außer mouser.com? Bevorzugt SOIC. amazon hat etliche davon.
Hallo, bei Amazon landet man auf deren Marketplace. Die können sonst woher sein. Für Kleinstmengen kannste mal bei tme.eu/de schauen. Oder bestellst über David hier im Forum bei Mouser mit. Erfolgt gefühlt einmal pro Monat so ungefähr. Ich finde das jedenfalls dufte. Beitrag "[Rundum] Sammelbestellung de.Mouser.com 2020" Lies dir den Ablauf durch, ist einfacher wie es sich liest.
Weiß jemand, welche Bedeutung so eine Product Change Notification für den Endverbraucher haben könnte? https://www.microchip.com/mymicrochip/NotificationDetails.aspx?pcn=RMES-28FISH870
Georg M. schrieb: > Weiß jemand, welche Bedeutung so eine Product Change Notification für > den Endverbraucher haben könnte? Prinzipiell erstmal keine großartige. Je nach Anwender könnte es natürlich sein, dass einzelne Anwender für bestimmte Umgebungen (Militär, Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt) für einen Teil ihrer eigenen Produktqualifikation für die geänderte Bonddrahtvariante entweder ergänzende Dokumente für ihre Prozesse (ISO900x) benötigen oder ggf. auch erneute Tests oder Messungen ansetzen um sicherzustellen, dass alles weiterhin funktioniert wie gewünscht. Allerdings ist Gold-Bonddraht nun eher „was normales“, während der bislang in der Montage offenbar benutze Gold-Palladium-plattierte Kupferdraht eher der Exot ist.
Veit D. schrieb: > Hallo, > > bei Amazon landet man auf deren Marketplace. Die können sonst woher > sein. > > Für Kleinstmengen kannste mal bei tme.eu/de schauen. Oder bestellst über > David hier im Forum bei Mouser mit. Erfolgt gefühlt einmal pro Monat so > ungefähr. Ich finde das jedenfalls dufte. > Beitrag "[Rundum] Sammelbestellung de.Mouser.com 2020" Lies dir den Ablauf > durch, ist einfacher wie es sich liest. DANKE, das ist echt eine Hilfe. Wieder ein Thema gelöst...
Hier ein paar nützliche Informationen zur Tiny AVR 0 und 1 Serie. Serie 2 kommt ja auch schon bald und endlich mit einem 12-Bit ADC. http://www.technoblogy.com/show?2OCH http://ww1.microchip.com/downloads/en/AppNotes/Microchip%20AN2636%20Migration%20Between%20tinyAVR%201-Series%20and%20tinyAVR%200-Series%2000002636A.pdf Bernd_Stein
Bernd S. schrieb: > Ja, zusätzlich zu den zwei 16-Bit Timern. Ein 12-Bit ADC hätte mich > gefreut. > > Bernd_Stein > Der China-Clon zum ATmega 328P => LGT8F328P der hat so etwas. Komisch, dass der noch gar nicht so bekannt auf µC.net ist. https://wolles-elektronikkiste.de/lgt8f328p-lqfp32-boards Bernd_Stein
Beitrag #7421632 wurde vom Autor gelöscht.
Bernd S. schrieb: > Bernd S. schrieb: >> Ja, zusätzlich zu den zwei 16-Bit Timern. Ein 12-Bit ADC hätte mich >> gefreut. >> >> Bernd_Stein >> > Der China-Clon zum ATmega 328P => LGT8F328P der hat so etwas. > Komisch, dass der noch gar nicht so bekannt auf µC.net ist. > Das einzige, was an denen interessant ist, ist dass sie mit 32MHz in-spec laufen. Die DA, DB, DD und EA tun das zwar auch, aber out-of-spec, das aber zuverlässig.
Und ihr habt einen 3 Jahre alten Thread ausgegraben 🙄
Wilhelm M. schrieb: > Das einzige, was an denen interessant ist, ist dass sie mit 32MHz > Das schöne ist halt, dass es sich um einen "alten" Bekannten in der verbesserten Version handelt ( LGT8F328P ). Im Anhang ein "Datenblatt" zum LGT8F328P. AVR 8-Bitter DA, DB, DD und EA : https://www.youtube.com/watch?v=QMnxxaEzBYQ https://www.youtube.com/watch?v=EH1FozhBKHc https://www.youtube.com/watch?v=M-myqg-2c5s https://www.youtube.com/watch?v=fKBd0Z_AFMs Bernd_Stein
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7421856 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7421899 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7421925 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7422056 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7422167 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7422269 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7422335 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7422353 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7422363 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7422490 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7422580 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7422613 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7422635 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7422664 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7422674 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7422675 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7422700 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7422963 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7422993 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7423086 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7423116 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7423143 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7423157 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7423173 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7423213 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7423260 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7423290 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7423297 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7423305 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7423321 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7423532 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7423617 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7423646 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7423685 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7423720 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7423843 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7423868 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7424110 wurde von einem Moderator gelöscht.
Wilhelm M. schrieb: > Das einzige, was an denen interessant ist, ist dass sie mit 32MHz > in-spec laufen. Die DA, DB, DD und EA tun das zwar auch, aber > out-of-spec, das aber zuverlässig. Klar. Für "professionell" ineffizienten Hochsprachencode braucht der "Profi" ordentlich MHz, gerne auch out-of-spec.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.