Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Funknetz Arduino Protokoll vs. Treiber


von Matthias M. (samatthias)


Lesenswert?

Guten Tag Zusammen

Ich spiele mit dem Gedanken mir ein Funknetz (für die 
Heimautomatisierung) mit ein paar Mikrocontrollern aufzubauen:

-  Alles Batterie betrieben
-  Mehrere Sender, mehrere Empfänger
-  Hohe Verschlüsselung am liebsten AES256 und zwar gesammtes Paket 
(inkl. Header, Adresse, usw.)
-  Es werden wenig Daten transferiert (Paar Soll und Ist Werte, aber 
auch nur, wenn Gewisse Schwellwerte nicht überschritten werden)
-  Alles im Haus, aber vom Dachstock bis in Keller muss es funken resp. 
funktionieren
-  433 oder 868 Mhz Frequenz
-  Plattform: Arduino

Stand jetzt: Ich bin nur am Lesen um mir über die Möglichkeiten klar zu 
werden und mal zu schauen wie problematisch, zeitaufwändig, kostspielig, 
usw. das Ganze wird.

Ähnliche Projekte: TiniTX3, ULPNode, Jeelab, Monteino
Mögliche Funkmodule: RFMB12 und RFM69C
Mögliche Libraries angeschaut: Jeelib, RadioHead, LowPowerLab
Mögliche Protokolle: S.N.A.P, MQTT

Natürlich habe ich 1000 Fragen, aber mit denen muss ich euch jetzt 
zuerst nicht belästigen. Da gibt es im Netz auch noch genügend Quellen.
Was mir bis heute nicht so richtig einleuchtet:

-  Ich dachte immer Treiber und Protokoll sind zwei paar Schuhe. Aber 
wenn ich mir hier so die Libraries anschaue (s.Liste) dann habe immer so 
das dumpfe Gefühl hier wird Treiber mit Protokoll vermischt. Bsp. 
Prüfsumme/Verschlüsselung/Adressierung. Ich würde dies als 
Protokollbestandteil sehen. Das hat noch genau 0 mit dem Treiber zu tun 
oder? Vermischen die Libraries das oder … ich blicke das nicht ganz.

- Bei Funk, soweit ich mich richtig erinnere ist es ja so, dass nur 
immer einer Senden kann, aber alle Empfangen. D.h. man muss einen 
Mechanismus bereitstellen um:
o  Sicherzustellen, dass grad niemand sendet und nochmals probieren
o  Die richtigen Pakete  an der richtigen Stelle ankommen bzw. die 
Stellen die die Pakete nicht benötigen diese droppen (Adressierung).
o  Sicherstellung, dass die Pakete korrekt angekommen sind 
(Aknowledgement)
o  Also kurz: Sowas wie SYN-ACK-FIN wie bei TCP/IP
o  Broadcasting
Können das die obgenannten libraries out-of-the box? Wieviel davon muss 
man noch selber machen? (Die Frage stellen auf die erste bezogene, weil 
ich nicht kapiere wie weit das die Libraries eben schon bzgl. Protokoll 
gehen)

-  Welches gescheite Buch über Funktechnik könnt ihr mir im oben 
genannten Kontext empfehlen (Funkdatenübertragung, Microcontroller)?

Ich danke euch für eure Zeit und Inputs.

Gruss
Matthias

von Teee (Gast)


Lesenswert?

Hi,

wenn es was fertiges und einfach zu implementierendes sein soll, dann 
kann ich dir www.mysensors.org empfehlen. Das Projekt bietet Treiber und 
Protokoll in einem Paket.
Btw ganz kurz gesagt:
Treiber = Softwareschnittstelle zwischen Anwendung und Hardware
Protokoll = Eine Definition, wie man ein Ablauf durchführt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.