Guten Abend,
ich bin auf der Suche nach einer Kalenderbelegungsanwendung, die ich per
e-Mail steuern kann. In meinem e-Mail-System haben meine Kollegen und
ich die Möglichkeit, Termine über einen im Mail-System integrierten
Kalender an einen anderen Mitarbeiter zu senden und auch zu schauen, ob
dort Zeiten bereits hinterlegt sind oder nicht. Jetzt haben wir das
Problem mit einigen Räumen und Großgeräten. Zur Zeit haben wir
Nutzungslisten in Papierform. Toll wäre es, wenn man diese Ressourcen
auch im Kalender ähnlich wie die Kollegen verfügbar hätte.
Leider haben wir nicht die Möglichkeit, auf dem Server eine
Ressourcenverwaltungssoftware zu installieren. So eine Funktion gäbe es
bspw. bei Microsoft Exchange. Aber einen eigenen e-Mail-Server zu
betreiben würde unnötig viel Arbeitsaufwand bedeuten und dafür sind wir
zu wenig Leute. Von der IT kann so eine Ressourcenfunktion nicht
bereitgestellt werden. Es könnten höchstens e-Mail-Adressen verfügbar
gemacht werden, die dann für die Ressource stehen - z.B. eine e-Mail für
einen Raum.
Der Nachteil ist, jemand müsste manuell das e-Mail-Konto öffnen, im
Kalender auf Akzeptieren oder Ablehnen klicken, damit alle anderen
drumherum dass dann sehen.
Gäbe es eine Möglichkeit, dass man das automatisiert mit einem Programm
erledigen könnte?
Man könnte ja vlt. per IMAP (POP3 wohl eher nicht so) auch direkt per
Software von Extern auf die e-Mail-Adressen zugreifen und dann
automatisiert nach einem noch zu definierendem Zuschlagsverfahren bei
doppelter gewünschter Belegung die Ressource der entsprechenden Person
bereitstellen. So eine Software könnte man z.B. in einem Server mittels
crontabs alle 10min aufrufen, der checkt die Mails und macht das
automatisiert - das wäre jetzt mein Lösungsansatz. Ich habe
herausgefunden, dass, wenn der Sender eine Terminanfrage sendet und ich
ihm eine Antwort gebe, der andere auch eine e-Mail bekommt, diese aber
automatisch in sein Kalendersystem eingestellt wird. Dieses Akzeptieren
oder Ablehnen müsste halt die Softwareumgebung dann senden, dafür wird
es sicherlich ein definiertes Protokoll geben, wie die e-Mail-Antwort
auszusehen hat.
Vielleicht gibt es aber auch schon eine andere fertige Lösung, die ich
noch nicht kenne, darum stelle ich meine Idee mal hier rein und würde
mich sehr über Eure Hilfe freuen.