Hallo, ich frage mich gerade wie man einen Hochstrom-Gleichrichter an einen Trafo anschließt. Bei 100kHz liegt die Eindringtiefe durch Skineffekt nur noch bei ca. 200um, d.h. Bleche dicker als 0,4mm bringen keine Vorteile. Wenn man die Hochstrom-Sekundärseite aus dünnen Blechen zusammensetzt, wie schließt man das an die Gleichrichter-Dioden an? Wenn man das Blechpaket (so eine Art HF-Litze) einfach auf eine Diode in Modulbauform schraubt, würde durch den Skineffekt ja nur das oberste und unterste Blech Strom abbekommen, und die mittlere Bleche wären fast stromlos? Wenn man sich Bilder ansieht wird eine durchgehende Stromschiene benutzt, das kann man an sich doch nur nach der Gleichrichtung machen, wenn man viel DC Anteil hat und nur ein wenig AC. http://platingmachines.com/scr-rectifier-compare-hf-power-supply/ http://platingmachines.com/6000a-switching-mode-power-supply/ Diese "Schmetterlinge" hab ich schon bei mehreren Hochstrom-Anwendungen gesehen, weiß jemand welche Bewandtnis diese Konstruktion hat? http://platingmachines.com/electroplating-rectifier/
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.