Hallo zusammen, ich bin neu im Forum - und habe eine Frage, ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt. Folgender Aufbau ist geplant: Ein Umrichter (Siemens Sinamics V20) soll über eine Arduino angesteuert werden. Konkret soll das Signal vom Inkrementalgeber über die Arduino in den Umrichter eingespeist werden. Die Arduino soll 5000 Impulse vom Geber zählen und solange einen (PID) Regler aktivieren (Drehzahlregelung), der solange regelt, bis die 5000 Impulse erreicht sind. Die Solldrehzahl soll konstant sein (keine Kurven o.ä.) Nachdem die 5000 Impulse erreicht sind, müsste die Arduino die Stromwerte (Spannung/Stärke), die der Umrichter während der 5000 Impulse hatte mitteln, und den Motor mit diesen Mittelwerten betreiben, und zwar solange, bis ein weiteres digitales Signal den Regler erneut für 5000 Impulse aktiv werden lässt. Hat jemand von euch einen Impuls, wie man da vorgehen könnte? Ich stelle mir das einlesen und mitteln und ausgeben der Stromwerte des Reglers da besonders schwierig vor. Vielen Dank für eure Hilfe
Hi Die werden die 5000 Impulse generiert, kann der Arduino Diese direkt lesen? Wie will der Umrichter angesteuert werden? 0-5V wohl nicht :/ Wie sieht der Ablauf aus, BEVOR der erste Knopf gedrückt wird, ab dem ersten Knopfdruck bis zum Ende der ersten Messung? MfG
Hi, hatte mir das so vorgestellt, bin allerdings kein Experte: Die 5000 Impulse müssten über einen Interrupt eingelesen werden. Ja das ist ja das Problem :/ Ich frage mich, ob es die Möglichkeit gibt, die Werte auszulesen und dann eben irgendwie einzugeben. Bevor das erste Mal der Impulszähler gestartet wird, soll eine mechanische Kraft das Schwungrad, das auf die Welle geschraubt ist, bewegen. Da läuft der Motor selbst noch nicht. Der Motor und damit der Regler sollen erst angehen, wenn das erste Mal das Signal zum Zählen kommt.
Hi - Welle dreht durch externe Kraft, Geschwindigkeit unbestimmt - Knopf wird gedrückt - Motor dreht durch PID-Regler auf Soll-Drehzahl hoch, dabei werden die Impulse bereits mitgezählt - nach den 5000 Impulsen sollen Spannung und Strom am Umrichter abgegriffen werden - Anzeige der Werte, Motor dreht mit aktueller Einstellung weiter (PID?) - weiterer Knopfdruck - Impulse werden erneut ab 0 hochgezählt, bei 5000 erneute Messung&Anzeige Ungefähr so? MfG
Hi, genauso schauts aus. Ideal wäre natürlich eine Mittelung der Stromwerte während der 5000 Impulse, aber das Halten des letzten Spannung/Stromwertes wäre auch OK. Danke dir
Hi Hab da ein Datenblatt ausgegraben, der FU scheint MOD-BUS zu können - alternativ müsste man per +/- an der Drehzahl 'rumschrauben'. Wie viele Impulse kommen pro Umdrehung vom Drehgeber? Wie schnell soll der Motor drehen? (also wie flott bekommen wir die Impulse) PID bereits vorhanden? Wie wird dem Arduino die Wunsch-Drehzahl übermittelt? Da schon was zu vorhanden? Wie soll die Leistung/Spannung/Strom erfasst werden? Dazu was vorhanden? Da der Motor eine induktive Last darstellt und sich die Phasenlage von Strom und Spannung wohl nicht gleichen werden, müsste man hier wohl auch 'öfter' beide Werte erfassen - das Zeug wird sich ständig ändern und bei wenigen Messungen wird man, mit etwas Glück, aber so was von daneben liegen ;) Hieße, neben schnellem Messen der 5000 Impulse müssten auch noch etliche Spannung/Strom-Messungen abgearbeitet werden - wie viel Platz ist in so einem Arduino drin? Wenn Das so weit zusammen ist, kann man sich überlegen, wie man Das auf's Display bekommt - darin sehe ich noch die kleinsten Probleme auf uns zu kommen. MfG Achja, das hier: http://www.industry.usa.siemens.com/drives/us/en/electric-drives/ac-drives/standard-drives/sinamics-v20/Documents/SINAMICS_V20-Brochure.pdf
:
Bearbeitet durch User
Hey, Danke dir für dein Feedback. Das ist bis jetzt alles noch ein gedankliches Konstrukt. Würde den PID entweder direkt im Umrichter aktivieren und deaktivieren, oder in die Arduino einprogrammieren. Gedacht war das so, daß ich über einen TFT die Wunschdrehzahl eingebe (touch), die der Umrichter dann anpeilen soll. Genau, das ist es, ich hab momentan noch Bedenken wegen der Werteeinspeisung. Ich stelle mir die Frage, ob folgendes möglich ist: - Kann ich die aktuellen Stromwerte (würde sie wsl. über Meßgeräte erheben) aus dem Umrichter auslesen (wsl. über die Kabel an den Motor, sofern die nicht ausgegeben werden können) und wie muss ich die Werte dann wieder einspeisen? Ist es möglich, dass ich dem Umrichter z.B. sage: Dreh dich mit x Volt und y Ampère? - Oder gibt es die Möglichkeit, das aktuelle Drehmoment aus dem Umrichter auszulesen, das in die Arduino rückzuspeisen, die dann dem Umrichter sagt: Dreh dich mit z Nm? Bräuchte dafür wsl noch einen Drehmomentsensor oder gibt es die Möglichkeit, dass mir der Umrichter das aktuelle Drehmoment ausgibt? Was mir noch als Idee gerade einfällt: Wäre es evtl. möglich, dass ich, nachdem das Signal zum Drehmomenthalten eingeht, das System von einer Drehzahlregelung auf eine Drehmomentregelung umschalte, und dem System sage halte das gemittelte Drehmoment o.ä.? Ideal wäre, wenn ich das so preiswert wie möglich realisieren könnte. Hatte gleich an die Arduino gedacht - ich hoffe, dass die leistungsfähig genug ist, würde auf einen anderen Controller zur Not umsteigen. Würde wsl. die Werte alle 10-20 Ms erheben, bzw. alle soundsoviele Impulse. Vielen vielen Dank für deine Hilfe
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.