Hallo, ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe eine Frage im Bereich der elektrischen Maschinen. Hier bezeichnet die Stranganzahl m=3 ja die Phasen U,V und W, die um 120° am Umfang der Maschine angeordnet sind. Wie genau ist nun der Zusammenhang von den Strängen mit den Spulen? Ist ein Strang gleichzusetzen mit den in Nuten in Reihe geschalteten Spulen? Danke!
Die Nuten dienen nur dazu, die Spule über einen größeren Teil des Bleckpakets zu verteilen. Ganz grob kannst du den Zusammenhang in diesem Abschnitt des Wiki-Artikels nachlesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Spulenwickeltechnik#Charakterisierung_der_verteilten_Wicklung Leider ist das Wickelschema nicht das einfachste was möglich wäre. Mal angenommen du hast einen 2-poligen Motor (1 Polpaar) mit 24 Nuten. Dann ist der Wickelschritt 1:10:12. Beim Wickeln werden dann insgesamt 6 Spulen mit je 2 Kammern gewickelt. Die sich gegenüberliegenden Spulen werden dann anschließend verschaltet (in Reihe, oder bei großen Motoren auch parallel) und die Wicklungsenden ausgeführt und auf das Klemmbrett gelegt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.