Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Idealer Operationsverstärker - Leerlaufverstärkungsfaktor


von Markus L. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

zur Zeit beschäftige ich mich in der Schule mit Operationsverstärkern. 
Eigentlich ist mir das alles soweit klar, aber eine "blöde" Frage bleibt 
dennoch offen:

Würde der ideale OPV überhaupt funktionieren?

Meine Frage jetzt am einfachen Beispiel des Impedanzwandlers: Wenn ich 
eine Verstärkung von unendlich habe, würde doch jeder noch so kleine 
Spannungsunterschied zwischen + und - unendlich verstärkt. Ergo könnte 
doch nie komplett ausgeregelt werden? Denn wenn er exakt auf "0" regelt, 
würde ja nichts mehr verstärkt bzw. der OPV pendelt immer zwischen den 
Werten 0 und 1x10^? ? Theoretisch kann ja nie "0" erreicht werden, oder 
doch?

Müsste dann der Leerlaufverstärkungsfaktor eigentlich nicht unendlich-1 
sein, damit die Chance besteht auszuregeln? Nur so bliebe doch eine ganz 
ganz klitzekleine Spannung übrig, die dann passend verstärkt wird.

Wo mache ich meinen Denkfehler? Irgendwie mache ich mir zu viele 
Gedanken ;D

Vielen Dank,
Markus

von Luca E. (derlucae98)


Lesenswert?

Bei einem Impedanzwandler gilt die Leerlaufverstärkung nicht mehr, weil 
du eine geschlossene Regelschleife hast.
Nur wenn beide Eingänge keine Rückkopplung vom Ausgang haben, die 
Regelschleife also geöffnet ist, gilt die Leerlaufverstärkung.

: Bearbeitet durch User
von Noch einer (Gast)


Lesenswert?

Der ideale Operationsverstärker regelt die Differenz unendlich schnell 
aus. Er nähert sich ohne Überschwingen unendlich schnell dem exaktem 
Wert.

Dass so etwas in der realen Welt nicht möglich ist, interessiert einen 
idealen OpAmp nicht.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ich denke, du hast das korrekt erkannt.

Das ist wie bei den Menschen (dazu gab es mal ein Experiment). Wenn man 
von den schönsten Menschen die schönsten Teile miteinander kombiniert, 
entsteht am Ende ein sehr hässliches Bild.

von Markus L. (Gast)


Lesenswert?

@ Luca E.   OK, da habe ich was durcheinander geschmissen. Ich meine 
natürlich die ganz normale Verstärkung, also nicht im Leerlauf.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

v0 ist die Leerlaufverstärkung

Beim Spannungsfolger gilt

Ua = (Ue-Ua)*v0

Ua/Ue = v0/(v0+1)

Ua ist also immer etwas kleiner als Ue.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.