Hallo zusammen, folgendes da mein Waagen über keinen eigenen Board-Computer verfügt, möchte ich mir diesen Selber bauen... Dachte an folgenden Aufbau / folgende Struktur Mein Auto: /--------------\ / \ -------------- (1) \------\ I I I I (2)------------------------------------I (3) ------------------------------------------ 1: Zentrale Bedieneinheit mit Anzeige 2: Aussentemperatur-Sensor 3: Ultraschall Sensor Alle drei Stationen sollen über einen Mikrocontroller verfügen . Jetzt ist meine Frage, welches Bussystem nehm' ich da am Besten ? Einfach nur 5V TTL Pegel ? Einen "differential Line Driver/Receiver" ? Das wichtigste ist mir eigentlich, die Zuverlässigkeit, also daß ich mich nicht um Fehler kümmern muß ... Geschwindigtkeit ist mir egal. Danke schonmal für die Hilfe!
CAN... Das haben zumindest Auto (oder auch W_a_gen) mit Steuercomputer... Und dann war da noch der TÜV, der solche Sachen nur bedingt gerne sieht...
Naja, can finde ich ein wenig overdone - suche was einfach(er)es... (Außerdem mein Waagen hat weder ESP,Airbags,Can etc...) Denke mal TÜV kann mir egal sein, solange ich nicht in die Motorsteuerung eingreifen und nur mit poppeligen 5V hantiere.
Der Vorteil von CAN ist wohl, dass man sich um Fehler etc nicht wirklich kümmern muß, mit denen man bei anders gearteter Kommunikation u.U. schon zu kämpfen hat. Und differentiell solltest du auf jeden Fall arbeiten.
Ok, was ist CAN für ein Aufwand ? Gibt's ein CAN-Mikrocontroller-Tutorial irgendwo ? Alternativ: Wenn ich differentiell arbeite, muß ich mir ja quasi noch ein Protokoll ausdenken, oder ? Oder kann ich auch einfach den TWI-Bus vom atmel nehmen ?
Wie soll das mit TWI funktionieren? Da bearbeiten IMHO beide Seiten beide Leitungen. Wenn du das per differentieller Leitung übertragen willst, erhöht sich der Leitungsaufwand doch sehr. Zum Thema CAN gibt es hier einige Threads mit mehr oder weniger viel Erfolg...
RS485 Protokoll kann da doch recht simpel sein, wenn man Multimaster etc. weglässt. Am besten einfaches Paketformat ausdenken (feste Länge, Reset mittel Nullbytes sollte möglich sein, evtl. CRC). Nur die Hauteinheit kann Transfers auslösen. Und scho is tutti completti.
Hallo, der CAN Bus ist stark vertreten im Automotivebereich. Einige Hersteller nutzen LIN oder falls es mehr Datenvolume ist MOST. Ganz ehrlich gesagt gibt es schon fertige Geraet fuer soetwas mit TUEV / ABE. Falls es zum lernen dienen soll ist es recht interessant, aber achte auch darauf das deine Bauteile Automotive geeingnet sind. Gruß, Dirk
Ok, aber generell Die Frage, was würde denn passieren, wenn ich einfach nur acht Strippen durch meinen Waagen ziehen würde? Ohne differentielle Übertragung ? Wie hoch ist da nachher die Störanfälligkeit ? Gruß Claus
>Wie hoch ist da nachher die Störanfälligkeit ?
Höher...
Höher als mit differentieller Übertragung. Aber bei 8 Strippen könnte
man das schon eher ausprobieren, als lange darüber zu diskutieren...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.