Hallo zusammen,
es ist Sonntag und es regnet. Männer & Klebstoff...ihr wisst schon:
Taugt das Zeug grdstzl. etwas? Kann ich das wie Sekundenkleber nutzen,
nur dass es dann fixiert, wenn ich das möchte? Habt ihr Erfahrungswerte
(auch mit Billigzeug)?
->
Ebay-Artikel Nr. 222474218620
Gruß, Klaus.
Ja, die LUX Scheiße an der Kasse brachte mich überhaupt auf die Idee :)
Aber ich wusste ja, dass es das billiger gibt als 12€. Du hast
eigentlich Recht, wieso nicht einfach mal ausprobieren...regnet bestimmt
bald wieder :)
Klaus.
Wird schnell fest, kann gut Spalten überbrücken,
lässt sich gut bearbeiten z.B. bohren, schleifen.
Aber die eigentliche Klebewirkung, also die Haftung an anderen
Oberflächen ist enttäuschend.
Überhaupt kein Vergleich mit Sekundenkleber.
Und das Zeug trocknet nach dem Öffnen in kurzer Zeit ein, auch wenn man
versucht das Gebinde wieder gut zu verschließen.
Also nur kleine Packungsgrößen kaufen.
MfG Willi
...naja, wenn Acrifix nicht besser ist, dann ist für "ab & an" die 10x
10ml Option für 1,55€ unschlagbar. Mal sehen, wie lange das Zeug im
Anbruch hält.
Klaus.
@Klaus
Gib mal deine Erfahrung weiter.
Insbesondere wie das Zeugs bei dir klebt,
also ob du damit was zusammenhalten kannst.
Nach meinen Erfahrungen würde ich das garnicht als Kleber bezeichnen,
sondern eher als Füllmasse oder so.
MfG Willi
Die billigen UV-Kleber kenne ich nicht. Was ich kenne sind
professionelle Materialien von Loctite für >1€/ml. Das sind (meist)
Acrylate, die Glas und (viele) Kunststoffe hervorragend verkleben,
manche mit Medizintechnik Zulassung. Damit werden z.B. Kanülen und
Schläuche mit Verbindern verklebt, etc.
Leider sind diese Materialien schwer in kleinen Mengen zu bekommen, auch
brauchen sie schon eine ordentliche UV Dosis zum Aushärten.
Die Lagerfähigkeit gibt der Hersteller mit 12 Monaten an.
Teurer geht immer. Auch das Zeug vom Zahnarzt ist grdstzl sehr
interessant, inkl den Vergußmassen, die UV aktiviert sind. Aber 1€ / ml
ist natürlich viel, ich versuche es mal mit dem Billigkram und dann bin
ich schlauer. der "5 Tuben 1€" Sekundenkleber reicht in 90% der Fälle ja
auch völlig aus, wenn man ihn frisch aufmacht und ihn dann in die TK
legt (dann geht er sogar noch ein paar Wochen).
Klaus.
Meine Erfahrung mit UV Kleber ist eigentlich gut.
Es hält auf manchen Oberflächen nur mässig gut.
Ich habe für meine Tochter einen gebrochenen Haareif aus Kunststoff
damit repariert.
Für normale Klebstoffe war die Klebefläche zu klein.
Zuerst habe ich beide Teile mit Sekundenkleber zusammengeheftet.
Nach 1 Tag habe ich dann mit UV Kleber eine leichte Verdickung um die
Klebestelle herum gebaut.
Das war extrem stabil.
Aber alles in allem stelle ich fest, dass es nur selten etwas zu kleben
gibt, bei dem der UV Kleber alternativlos ist.
Eine Welt ohne Heißkleber wäre schlimmer :-)
Also UV-Kleber eigenet sich eigentlich nicht um kleinere Sachen zu
kleben, da es das Material nicht wie Sekundenkleber anlöst.
Ich habe mir mal günstig aus China Kafuter K-302 gekauft. Damit kann man
wunderbar Glas-Glas, Glas-Metall, Glas-Acryl etc. kleben, wenn die
Fläche entsprechend groß ist. Das UV-Licht muss logischer Weise an die
Stelle auch hinkommen...
UV-Kleber ersetzt aber keinesfalls richtigen Kleber, wenn es um
reparatueren geht. Transparenter UV-Kleber ist halt für sichtbare
Gegenstände gedacht, also z.B. um Metallfüße an einen Tisch oder eine
Glasscheibe zu kleben.
Ich habe noch UV härtenden Lötstopplack, den ich für kleinere
Platinenreparaturen verwende (also um Leiterbahnen die geflickt wurden
zu fixieren und isolieren)
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang