Hallo zusammen, ich habe hier eine theoretische Frage. Im Anhang habe ich ein Modell einer einfachen Regelung beigefügt. Und zwar habe ich einen Stromregler. Der Stromregler misst den Strom in der Last und gibt eine Sollspannung aus. Diese Sollspannung wird an einen Leistungs-OP gegeben, der diese Spannung dann an der Last einstellt. Meine Frage: Nehmen wir mal an, wir haben hier einen idealen OP. Wie kann ich die Versorgungsspannung des OPs bzw. des Leistungsteils modellieren. Ich möchte z.B. feststellen, was passiert, wenn die Versorgungsspannung einbricht und der Regler z.B. einen Sollwert von 5V einstellt, die Versorgung aber gerade bei 4V ist. Sowas passiert ja z.B. wenn Lastsprünge entstehen. Vielen Dank Jilky
Also die Speisung kann man hart oder weich machen, indem man ihr einen Seriewiderstand, resp Impedanz, verpasst. Und der OpAmp hat einen eigenen Spannungsabfall, gemaess Datenblatt, sowie eine Speisespannungsunterdrueckung (PSRR), auch gemaess Datenblatt.
Der OP soll ein OP mit einem Current Booster (z.B. Class A Amplifier) am Ausgang sein. Zum Beispiel sowas: https://vignette3.wikia.nocookie.net/howto/images/2/27/Op-amp_voltage_booster_schematic_30Vpp.png/revision/latest?cb=20091028192317&path-prefix=en Ich will erstmal unabhängig vom PSRR eine Möglichkeit zur Modellierung finden und feststellen, wie der Regler reagiert, wenn die zur Verfügung stehende Spannung kleiner als die Sollspannung ist. Danke
Naja, dann limitiere das Stellglied auf die Speisung, oder auf die Speisung minus eine Konstante. Je nach System geht's dann immer noch, langsamer, oder auch nicht. Ein reales Stellglied hat immer eine Begrenzung.
Okay verstehe. Der Begrenzer ist ja dann selber dynamisch und abhängig vom Laststrom. Laststromsprung --> Spannungsabfall der Versorgungsspannung --> Begrenzer Grenze geht runter. Wie kann ich das im Blockschaltbild darstellen?
Wahrscheinlich gar nicht. Oder mit einem Sonderzeichen. Die Theorie laesst Stellgliedbegrenzungen meist weg. Denn die machen das System nichtlinear, und das wird eh nicht abgedeckt. Ich schreib mir solche Simulationen jeweils selbst, ist ja nicht allzu schwierig.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.