Hi, Ich plane einen kleinen umbau meines 3D Druckers ,so das dieser auch als cnc Maschine genutzt werden kann, dabei wollte ich mir ein Arduino CNC Kit hohlen und die schon vorhandenen Schrittmotoren benutzen, dafür müsste ich dann ja den Motor mit beiden Shield gleichzeitig verbinden, da beide Bords die Schrittmotoren niemals gleichzeitig nutzen müssen dachte ich müsste sich das ganze umsetzen lassen, die frage ist nur wie man das am sichersten macht? eine art schalter womit ich zwischen den bords wechseln könnte wäre ganz gut, hatte schon an Relais gedacht, aber die sind ganz schön klobig für sowas, gibts da eine andere Lösung?
Hi Ein 3D-Drucker ist nicht die Ausgeburt an Stabilität - Der hat aber Normalerweise auch nur den Extruder 'durch die Luft zu werfen'. Fräsen wird Dir auf dem 3D-Drucker, wenn, dann wirklich nur sehr begrenzt gelingen. Zu Deinem Anliegen: Ein Umschalten der Motoren auf die verschiedenen Steuerungen wird nicht funktionieren bzw. Dir (mindestens eine) der Steuerungen zerschießen, wenn im Betrieb einer der Schalter betätigt wird - denke, Induktionsspannungen werden die 'gerade ruhende Steuerung' zerstören. Man könnte die Ansteuerung Umschalten. Dabei müsste man aber wohl auch beachten, daß die dann unbenutzte Steuerung ebenfalls saubere Pegel zugeschaltet bekommt - sofern keine eigenen PullUp-Widerstände dort drin verbaut sind, hätten wir offene Eingänge, was unter jedem Umstand verhindert werden soll (per Pull-Widerstand wäre der Eingang definiert, also nicht 'offen'). Mit einem einfachen Wechsel-Kontakt pro Signal wirst Du also so nicht hinkommen. Man könnte ZWEI Wechsel-Kontakte pro Signal nutzen. Der eine Wechsel-Kontakt schalten Signal bzw GND an Steuerung A, der andere Wechselkontakt GND bzw Signal an Steuerung B - somit hat immer nur eine der Steuerungen dieses Signal und die Andere dafür einen sauberen LOW-Pegel. Bräuchtest Du dann 2xW pro Signal, also mindestens Dir-X -Y -Z und Step-X -Y -Z. Kämen wir auf 12 Wechsel-Kontakte, Die, bevorzugt, ALLE zusammen geschaltet werden. MfG
Ein Stecker an der Maschine und jeweils an die Steuerung ein Kabel. Dann einfach umstecken. Die unbenutzte Steuerung aber nicht einschalten, kann je nach System Probleme geben. So mache ich das mit meiner Fräse (GRBL oder Printer-Port).
Danke für die vorschläge, mal sehen was ich da machen kann
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.