Hi, ich habe vor mir so eine Art Navigationsgerät nachzubauen. Mit dem GPS und den empfangenen Daten sehe ich kein Problem, das sind ja UART daten wo alles drin und dran ist. Wie bekomm ich allerdings auf einfache Art und Weise den Zusammenhang zwischen Koordinate und Ort auf der Karte hin? Gibt es irgendwo kostenlos oder günstig digitale Karten, wo man sich das FileFormat mal anschauen kann? Sind die Karten alle gleich aufgebaut, oder ist das von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich? Ich hoffe mir kann jemand weiter helfen. mfg michael
Hallo Michael, >Gibt es irgendwo kostenlos oder günstig digitale Karten, wo man sich >das FileFormat mal anschauen kann? Teilweise wird der z.B. Routenplaner-2004/2005 für 1 Euro angeboten. >Sind die Karten alle gleich aufgebaut, oder ist das von Hersteller >zu Hersteller unterschiedlich? Der Aufbau der Datensätze zum Anzeigen der Vektor-Grafiken ist nicht genormt, jeder verschlüsselt/verschleiert seine Datenbank so gut er nur kann, damit man nicht so ohne weiteres diese Daten andersweitig nutzen kann ;) Bernhard
hier gibt es freie Daten und Infos zu den Formaten: http://data.geocomm.com/ Du solltest dir aber keine kommerziellen geräte zum Vorbild nehmen. Bei denen steckt eine enorme Entwicklungszeit dahinter. Schönen Tag noch
"Digitale Karten" ist ein weites Feld! Was willst Du überhaupt?
Sollen Deine Positionsaufzeichnungen "übersetzt" werden in
Straßennamen?  Dann bräuchtest Du eine Liste von Knotenpunkten und den
Straßenabschnitten, die jeweils dazwischenliegen.
Oder willst Du den "Zusammenhang" graphisch, also Deine Tour mit
einer Rasterkarte im Hintergrund? Dann ist der spannende Teil, die
identische Projektion hinzubekommen wie die Kartographen, die die Karte
gemalt haben (aber nicht immer eine Georeferenzierung angeben).
Im Normalfall gilt: Kartenmaterial ist unzugänglich oder teuer. Die
Lieferanten (etwa NavTech für Vektormaterial oder die
Landesvermessungsämter für Rasterkarten) verlangen, daß man aus einem
abgeleiteten Produkt die Ausgangsdaten nicht mehr rekonstruieren kann.
Da kann man zwar für ein paar Euro eine Software kaufen, die
wunderbares Kartenmaterial enthält, aber man wird keine Chance haben,
das aus der Software herauszubekommen. Das verlangen die
Resellerverträge.
Die Rechte an der Nutzung der Originaldaten sind dagegen wieder
unglaublich teuer; für die GIS-Daten eines Straßennetzes einer
Kleinstadt ist ein mittlerer dreistelliger Betrag fällig. Und dafür hat
man noch nicht einmal eine Garantie, daß das Material gut ist. Vom
selben Lieferanten gibt es einmal Daten, die sitzen wie angegossen, und
bei der nächsten Stadt sind mal ganze Teile völlig verschoben -- es ist
ein Krampf.
Rasterkarten kann man unter www.geodatenzentrum.de kaufen -- frag mich
nicht, wie das für Privatleute aussieht. Hier stimmt aber immerhin die
Qualität der Karten!
Und m.W. leiten sich alle Programme auf Umwegen von denselben paar
Quellen ab. Einen digitalen Stadtplan kann man auch beim Städteverlag
kaufen, aber die malen letztlich auch nur ein paar hübsche Linien über
Material, das z.B. von NavTech gekauft wurde und geben die
Lizenzeinschränkungen dann auch weiter.
Wenn Du die Quelldaten einmal hast, kannst Du damit natürlich alles
anstellen. Bei "grass" braucht das etwas mehr Einarbeitungszeit, aber
aus dem kostenlosen MapInfo-Viewer kannst Du den Kram auch in lesbaren
Formaten wie dbf abspeichern, mit denen Du dann alles machen kannst.
Zum Schluß: falls Du noch nie etwas mit Geokoordinaten zu tun hattest:
viel Spaß. Gehe bitte nicht so naiv an die Sache wie ich damals ("Kann
ja nicht so schwer sein, einen Ellipsoidabschnitt auf eine Fläche zu
projezieren")! Der große Gauss ist daran gescheitert, die Erde ist
kein Ellipsoid und selbst harmlos aussehende Vereinfachungen ("es gibt
einen Erdmittelpunkt und jedes Senkblei zeigt ungefähr in Richtung
dieses Erdmittelpunktes") führen zu völlig unbrauchbaren Ergebnissen.
Macht auf Dauer Spaß, ist aber nichts für ein paar verregnete
Nachmittage.
  Hi, wir haben in der Schule mal ein Projekt mit GPS-Datenerfassung gemacht. Da mussten abgelaufene Tracks auf einer Karte angezeigt werden. Da wir die selbe Problematik mit dem Kartenmaterial hatten haben wir uns eine kleine Krücke gebastelt und einfach einen Screenshot der Stadt aus einem Kartenprogramm gemacht und danach zwei Punkte auf dem Bild manuell mit Koordinaten versehen, damit sich unser Programm einen Massstab bilden konnte. Das funktioniert natuerlich nur bei kleinen Ausschnitten(unser Stadt war Waldshut-Tiengen :) ) und wenn man die Karte nicht dynamisch wechseln will. Man könnte vll. mehrere Screenshots machen, die groesser sind als die Angezeigten Bereiche, damit man ein bischen scrollen kann und das Bild bei bedarf wechseln, das ist aber eigendlich unpraktisch und man kann die Daten nicht automatisch weiterverarbeiten. Im Anhang kann man einen Ausschnitt aus dem Programm sehen. Der kleine rote Strich in der Mitte ist der abgelaufene Track :) Gruss Tobias
Es gibt die ganze Erde in 30*30m vom Space-shuttle mit Radar vermessen, dazu ein Programm "Radio Mobile" zur Darstellung in farbcodierten Höhen. Das Programm ist gedacht zur Berechnung der Funkausleuchtung von Amateurfunksendern. Download der Höhendaten im 30*30m-Raster für USA und 100*100m Raster für den Rest der Welt ist kostenlos, genauer kostet es richtig Geld. http://www.cplus.org/rmw/english1.html
Hier von der RadioMobile-Webseite die Links zu freien Datensammlungen http://www.cplus.org/rmw/dataen.html Das sind natürlich "Pixel" keine "Vektor"-Daten
und hier ein Beispiel, wie man Vektordaten aus dem Internet mit Pixeldaten des SpaceSuttle kombinieren kann http://www.cplus.org/rmw/merging.html diese Überlagerung it in RadioMobile möglich
Kartenmaterial bekommst Du bei Deinem zuständigen Landesvermessungsamt oder, wenn Du ganz Deutschland suchst, beim 'Bundesamt für Kartographie und Geodäsie': http://www.geodatenzentrum.de/ Wenn Du europäisches Material suchst, ist EuroGeographics die erste Anlaufstelle: http://www.eurogeographics.org/ Das Material von dort kommt von den zuständigen Behörden. So steuert beispielweise unser Bundesamt die deutschen Daten bei. > Wie bekomm ich allerdings auf einfache Art und Weise den > Zusammenhang zwischen Koordinate und Ort auf der Karte hin? Einfach wird es erst dann, wenn Du fertige Software verwendest. Für mobile Anwendungen ist TomTom ganz nett; dafür gibt es dann auch ein SDK, mit dem Du Dich austoben kannst. Wenn Du eine Desktop-Anwendung planst, gibt es auch 'richtige' Progamme. Nett finde ich MapPoint: Einfach über AddIns zu erweitern, einfach aus anderen Anwendungen fernzusteuern (Automatisierung).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
  
  Bestehender Account
  
  
  
  Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
  Noch kein Account? Hier anmelden.

 Thread beobachten
 Thread beobachten Seitenaufteilung abschalten
 Seitenaufteilung abschalten