Hallo Forum, ich hoffe ihr könnt mir helfen oder zumindest mal eine Einschätzung abgeben. Ich Frage mich, wie stark man eigentlich Silikonmattenschalter belasten kann. Also solche, wie sie z.B. in Fernbedienungen verbaut sind. Klar, viel schalten geht eh nicht. Aber wie sieht es mit einer langen Leitung aus? Und wie groß mache ich den Pullup-Widerstand am anderen Ende? Ich möchte 12V schalten und die lange Leitung kann ich mit 2nF nach oben abschätzen. Ansteuern will ich nur einen Komparator. Ich muss allerdings mit 100Hz multiplexen, d.h. auch bei einem länger gedrückten Schalter fließt der Ladestrom 100 mal pro Sekunde und die Stromspitzen kenne ich nicht. Mache ich mir da unnötig Sorgen? Ich will halt, dass der Schalter praktisch ewig hält. Aus dem Bauch heraus würde ich einen Pullup von 10k verwenden und so auf etwas mehr als 1mA Strom kommen. Das ist nicht viel, in einer Fernbedienungstastatur sind es aber vermutlich mehrere Größenordnungen weniger und nur 3 statt 12V. Ich habe halt keine Ahnung was die Teile abkönnen. Messen kann ich das nicht, weil es mir ja um die Lebensdauer geht. Hintergrund der Frage ist folgender: Ich habe fertige Schalter mit so einer Silikonmatte und diesen Kohlepillen drinnen (AS1565.07WW von Jung). Dieser Schalter soll mit einer eigenen Platine etwas aufgemotzt werden und an Stelle des vorgesehen Dimmers hinter den Schalter kommt ein Kabel dran. Im Original werden die Kontakte vermutlich statisch ausgelesen, ich brauche aber das Multiplexing weil ich auch noch LEDs ansteuern will. Wie die Originalplatine ist auch meine vergoldet (ENIG).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.