Hallo ich habe ein Problem mit meiner Heizung und zwar geht der Druck immer hoch beim erhitzen von Wasser !! Jetzt haben wir den beuler schon getauscht und das ausdehnungsgefäss !! Jetzt die Frage was kann das sein wenn der Druck trotzdem noch steigt ??? So langsam weiß ich nicht weiter !! Danke für eure Hilfe im Voraus
Naja, eine geringe Drucksteigerung beim Erwärmen ist ja normal. Schließlich wird das Gas im Ausdehnungsgefäß komprimiert. Mögliche Probleme bei Dir: - Ausdehnungsgefäß zu klein - kein Vordruck im A-gefäß - Anschluss-Kupplung des A-gefäßes öffnet nicht - Irgendwo ein Absperrhahn geschlossen? (Eigentlich darf kein solcher zwischen Heizkessel bzw. Boiler sein, aber wer weiß?) MfG
So langsam wird es auch zu teuer !!! Schon über 800 € reingesteckt !! Das Ausdehnungsgefäss war definitiv kaputt!! Da der Druck immer noch steigt obwohl ein neuer Beuler drin ist, bezweifele ich das der vorherige Beuler kaputt war !!!
Hallo Danke für die Antwort ein Hebel bzw. Hahn ist zu hundert Prozent nicht dazwischen das kann ich ausschließen alles andere musste ich nachschauen
Der Druck war am Anfang bei 1,5 bar ist dann gestiegen auf 2 bar danach habe ich den Druck auf 1 bar runter gefahren und der steht jetzt wieder bei 2 bar nach dem Familien duschen 3 Personen!!
Heizung und/oder A-gefäß im Keller? Da kenne ich die Vorgabe, dass der Vordruck ca. Wassersäule + 1Bar sein sollte. Also bei 5m Wassersäule ca. 1,5 Bar. (Lasse meine Werte gern vom Fachmann korrigieren.) Ich habe eine Ölheizung und etwa 6m Wassersäule = 0,6Bar. Systemdruck bei mir am Kessel ca. 2Bar plusminus etwa 0,3Bar, je nach Temperatur. Kessel hat 4Bar Prüfdruck. MfG
Nein meine Heizung ist oben unter dem Dach und die Monteure meinen das 1-1,5 bar locker reichen
OK. Dann kommt ja keine zusätzliche Wassersäule dazu. Wie hoch ist denn der Gas-Fülldruck im Ausdehnungsgefäß? Ab Werk sind da meist 1,5Bar drauf. Hat den mal jemand gemessen bzw. eingestellt? Das Gefäß kann ja erst Wasser aufnehmen, wenn der Wasserdruck > Fülldruck ist. Dia Anlage muss also soweit befüllt werden, dass bei kalter Heizung der Wasserdruck > Fülldruck ist und damit schon eine kleine Menge Wasser im Ausdehnungsgefäß ist. Wenn das Gefäß 1,5Bar Fülldruck hat, sollten min. 1,7...1,8Bar Wasserdruck anliegen. Bei Erwärmung steigt natürlich der Druck im Ausdehnungsgefäß weiter an. Man kann folgendes testen (Maximaldruck der Anlage beachten!): Wasserdruck langsam von Null an steigern. Wenn im System keine Luftblasen sind, steigt der Druck bei schwachem Zulauf ziemlich schnell an. In dem Moment, wo das Ausdehnungsgefäß Wasser aufnimmt, also Wasserdruck = Fülldruck, steigt der Wasserdruck langsamer. MfG Johannes
Ok danke für die Tipps !! das Ausdehnungsgefäss ist gerade erst eingebaut worden ( sagen wir ca 1 Woche sollte also gut sein ) !! Wir lassen den Junkers Monteur kommen der soll sich das angucken wenn es nicht am Beuler lag muss ich den auch nicht bezahlen !!! Das waren ca 680 € !!! Ich melde mich wenn die Heizung endlich repariert ist ! Danke nochmal ! Mit freundlichen Grüßen
Maik A. schrieb im Beitrag #5094982 immer wieder:
> Beuler
Zärtlicher Hinweis: Versuchs mal mit "Boiler" :)
Dein Teil hat nicht mit Beulen zu tun...
Gruss
Frank
Maik, daß das Ausdehnungsgefäß erneuert worden ist, sagt erst mal nicht viel. Die Ausdehnungsgefäße werden, um eine längere Lagerung zu überstehen, mit relativ zu viel Stickstoff beaufschlagt. Ich messe regelmäßig 1,7- 2 bar Vordruck im Auslieferungszustand. Sollte dein Installateur System Plug&Play das Ausdehnungsgefäß nur einfach gewechselt haben, ohne im (Anlagen)drucklosen Zustand den Vordruck zu korrigieren, funktioniert es auch nur unzureichend. Zu hoher Vordruck--> keine Wasservorlage--> bei Aufheizen kann kein Wasser "aufgenommen" werden--> Druckschwankungen. Für deine Anlage, da Dachzentrale, würde ich einen Vordruck von 1,0 bar einstellen, die Anlage dann mit 1,5- 1,8 bar befüllen. Einerseits ist genügend Wasservorlage vorhanden, daß der Druck im kalten Zustand stehen bleibt, andererseits, ist genug Volumen vorhanden, bis zum Ansprechen des Sicherheitsventils bei 2,5/3 bar. Schönen Sonntag:-) Gruß
Ok super danke für die Antwort ich werde es meinem Monteur sagen den ich sehr gut kenne das er es überprüft!! Ebenfalls einen schönen sonntag
Morgen meine Heizung tut wieder !!! Es war der warmwasserwandler der wohl kaputt war !!! Danke nochmal für die vielen Ratschläge ( Tipps ) Gruß maik
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.