Hallo zusammen, ich bin zur Zeit dabei dem o.g. Gitarren-Vollröhrenverstärker von 1989 eines Bekannten die nötige Pflege zukommen zu lassen. Einen leider etwas unscharfen Schaltplan habe ich angehängt. Der Verstärker ist übrigens baugleich mit The Twin, auch gelegentlich The Evil Twin genannt, nur ohne Reverb und als Topteil. Diese Verstärker sind m.E. besser als ihr Ruf und haben einige durchaus nutzbare Features. Neben dem enormen Gewicht ist allerdings die schiere Lautstärke dieses Geräts ein echtes Manko. Obwohl der Amp im Lo-Modus läuft und ich auch schon ein Endröhrenpaar gezogen habe, ist er immer noch viel zu laut und kaum handhabbar. Dies liegt zumindest teilweise daran, dass das 250k Vol-Poti von Channel 2 linear ist. Da ich ad hoc aber kein logarithmisches Poti zu Hand hatte, habe ich mir mit einem 39k Parallelwiderstand zwischen Schleifer und Masse beholfen, und das funktioniert auch, so weit ich das beurteilen kann. Bedenken habe ich nur, weil dadurch ja auch die Lastimpedanz deutlich herabgesetzt wird und ich nicht weiss, wie sich das (womöglich negativ) auswirkt. Andererseits würde ich den Parallelwiderstand gerne noch weiter verkleinern, da die Kennlinie dadurch noch weiter eingedellt wird (bessere Auflösung im unteren Drehbereich). Vielleicht ist es aber doch besser ein logarithmisches Poti zu verwenden, könnte ja z.B. 500k nehmen und dann trotzdem einen Parallelwiderstand (ca. 250k) zusätzlich einfügen. Das wirkt sich aber nur auf Channel 2 aus und reduziert auch nicht wirklich die Lautstärke, sondern verbessert nur die Regelbarkeit, daher habe ich mir noch etwas anderes überlegt. Vor der Treiberröhre für den Insert werden die Ausgänge von Channel 1+2 über die Mischwiderstände R101, R102, R103 (jeweils 470k) addiert. Wenn man R102 verringert oder R101 und R103 vergrößert, wird das Signal abgeschwächt. Fürs Erste habe ich einfach einen weiteren 470k Widerstand parallel zu R102 gelötet, auch das scheint erstmal zu funktionieren, aber auch hier stellt sich die Frage, wie weit kann man runtergehen ohne sich andere Probleme einzufangen. Eventuell ist es auch besser R101 und R102 zu erhöhen, oder gar beides. Bin für Vorschläge und Hinweise offen und dankbar Sascha
Ich wuerde ja ganz simpel einen ohmschen Spannungsteiler vor die Lautsprecher setzen. Die Endstufe und die Lautsprecher sollten dabei jeweils ihre richtige Impedanz sehen. Bei irgendwelchen Schaltern darauf achten das die Endstufe nie ohne Last betrieben wird.
Level-Select mal auf -15dB gestellt? Oder Spannungsteiler extern von J202 nach J203.
Die Idee mit Level-Select hatte ich auch schon, die Schaltung ist aber so gemacht, dass egal in welcher Stellung der Endpegel gleich bleibt. Man könnte höchstens die Widerstände nach der Return-Buchse ändern oder einen zusätzlichen Längswiderstand vor V3A (Wert?) einfügen. Das "Spannungsteiler-Insert-Kabel" finde ich nicht schlecht, so ließe sich die Modifikation auch ruck-zuck wieder entfernen. Welches Verhältnis bzw. welche Widerstandswerte sind machbar.
Power Soak, z.B. TAD Silencer (Kann man auch nachbauen, da steckt nicht viel drin)
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.