Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei in der Arbeit einen BLDC-Motor von uns mit einem
STEVAl-SPIN3201-Evaluation Board von STMicroelectronics zu betreiben.
Allerdings tauchen hier Probleme auf, wobei auch noch kein Kollege
weiter helfen konnte.
Die Werte wie Induktivität, Widerstand usw. habe ich bereits gemessen
oder mit der entsprechenden Abteilung abgeklärt.
Will ich den Motor betreiben, habe ich noch keine Einstellung gefunden,
bei der der Motor auch selbstständig anläuft. Es gibt auch
Kombinationen, in denen er nach kurzem leichten Andrehen von Hand läuft.
Es lässt sich dann auch über die mitgelieferte GUI die Drehzahl
anpassen. Im unteren Drehzahlbereich fängt der Motor allerdings an zu
ruckeln bzw. bleibt dann komplett stehen.
Betrachtet man die drei Ausgänge des Eval-Boards am Oszi, sieht man dass
alle drei Phasen nahezu gleichzeitig geschaltet werden. Lediglich die
Dauer des High-Pegel unterscheidet sich minimalst. Die positiven Flanken
kommen aber nicht wie erwaretet um 120° versetzt. Pauschal würde ich
sagen ca. 80-90% der High-Zeit sind gleichzeitig da.
Wir vermuten, dass die Drehbewegung sich aus den Unterschieden der
High-Zeiten ergibt, dies bei hohen Drehzahlen ausreicht und bei kleinen
Drehzahlen die genannten Probleme erzeugt.
Wenn ich die Phasen zwischen Motor und Eval-Borad trenne, die
Hallsensoren aber angeschlossen lasse, kann ich ein Drehen des Motors
über einen Akkuschrauber "simulieren". Die Hallsignal werden ja ganz
normal vom Eval-Board ausgewertet und die Ausgangs-MOSFETs geschaltet.
Schaue ich diese mit dem Oszi an, liefert mir das Board schön um 120°
versetzte Ansteuersignale.
Hatte jemand so ein Problem auch schon bzw. kann sich vorstellen an was
es liegen könnte?
Vielen Dank schon mal im Vorraus :)
Gruß
ritfab