Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Netzteil 55v?


von Gerd (Gast)


Lesenswert?

Hallo Ich habe da mal ein Problemchen. Ich habe seit Sommer eine Kleine 
Solaranlage 400W um in einer Gartenlaube auch Strom haben zu können...
Dazu habe ich ganz billige Dünnschicht Module gekauft max 150V in der 
Sommerzeit konnte ich mit dem Wechselrichter ordentlich Leistung nutzen. 
Jetzt wo aber der Herbst einbricht und die Wolken fast keine Sonne mehr 
durchlassen mag der Wechselrichter nicht mehr oder schaltet regelmäßig 
ab.
An den Zellen liegt immer noch ~60-120V an und ich kann bei Grauen 
Tageslicht Himmel noch immer drei 7w Led Spots betreiben. Die Led 
Treiber direkt an die DC der Solarplatte. Also habe ich ja immernoch 
mindestens 20W ohne Sonnenstrahlung.

Diese 20W oder wievielt es auch immer sind würde ich gerne nutzen um 
damit mein Ebike zu laden. Dafür müsste ich jetzt die 60-120v auf 58,8 
bringen.

Gibt es als Kauflösung ein Schaltnetzteil welches schon bei 60V anfängt 
? 70 ist auch ok. und daraus 58,8 zaubert? Das Original Ladegerät von 
dem Ebike verweigert die Arbeit Leider.

Ich habe ein Ladegerät von Einhell (X Change 18V) das läuft perfekt an 
den Solarzellen. Geht fast nie aus und bekommt den Akku sehr zuverlässig 
voll.

von Dirk D. (onemintyulep)


Lesenswert?

Ich glaube ehrlich gesagt nicht, das es ein Schaltnetzteil gibt das bis 
70V runtergeht und 58,8V liefert. 110V AC sind schliesslich schon 155V 
DC. Untervolten geht massiv auf die Effizienz, sprich erhöhter 
Eingangsstrom=Spannungseinbruch. Evtl. Spannungsverdopplung? 
Strombegrenzung?
Hast du keine Pufferbatterie? Normalerweise wäre ein 
MPP-Laderegler+Pufferbatterie+DC Step Up Wandler das richtige. Leider 
geht der Tracer den ich benutze nur bis 100V, ansonsten könnte ich den 
empfehlen... mein 46V Folie liefert auch im Herbst.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

58,8V ist eine auffällig krumme Spannung. Bist du sicher dass es sich 
hierbei nicht um ein Ladegerät handelt? Ich frage weil zwischen 
Ladegerät und Netzteil oder Spannungsregler ein großer Unterschied 
besteht. Diesen zu missachten könnte in einem gewaltigen Knall enden.

Die Ausgangsspannung von Solarpanels ist in einem weiten Betriebsbereich 
annähernd konstant. Die abgegebene Stromstärke hängt direkt von der 
Sonneneinstrahlung ab.

Normalerweise würde man (wie Dirk schon schrieb) einen Akku mit den 
Solarzellen aufladen und dann dahinter einen Spannungswandler passend 
zur Last benutzen.

Wenn du auf einen Akku verzichtest, musst der Laderegler des Ebikes 
seine Stromaufnahme an die Solarzelle anpassen. Dafür ist das Gerät 
sicher nicht vorbereitet. Also musst du es wohl durch einen speziellen 
Solar-Lader ersetzen, der zum Akku-Pack des Ebikes passt.

Allerdings sind Basteleien an solchen Akkus gefährlich, deswegen rate 
ich davon dringend ab.

Bleibt also noch die herkömmliche Methode, mit den Solarpanels normale 
Solar Akkus zu laden, dahinter einen handelsüblichen Spannungswandler 
packen, der dann dein Ebike versorgt.

Am Ende ist allerdings fraglich, ob sich dieser Aufwand lohnt. Das 
kostet ja alles Geld und der Solar-Akku muss regelmäßig erneuert werden.

von Carsten R. (kaffeetante)


Lesenswert?

Welche Solarmodule hast du?

Du betreibst den Wechselrichter ungepuffert ohne Akku, vrsttehe ich das 
richtig?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.