Hallo, Ich habe hier einen alten Grundig Hi-Fi Verstärker V8300. Das Problem ist, dass nach dem Einschalten die Musik plötzlich weg ist. Phänomenal: War der Verstärker ein paar Wochen aus, kann man 1.5 Std Musik hören. Wenn man aber ihn 24Std aus hatte, dann tritt der Fehler nach 15 Minuten auf. Das Problem liegt definitiv an der Endstufe, weil der Verstärker Vor und Endstufe separat hat. Das Audio Signal kann ich jederzeit, (also auch wenn er "aus" ist) am Anschluss 1 des Verstärker IC abhören. (Mit Kopfhörer) Bei dem Fehlerbild denkt man an einen Kondensator. Deswegen habe ich sämtliche Kondensatoren ausgetauscht. Ohne Ergebnis. Auch mit Kältespray bin ich nicht weitergekommen. Bis ich dann festgestellt habe, dass, wenn der Fehler auftritt, am Überlastschutz an Der Diode 501, die Spannung von -50V auf 0,7V absackt. Also schaltet dann der Transistor T502. D502 durchgemessen: In Ordnung. Den davor geschaltene T505 ausgetauscht: Nein, der ist es auch nicht. Der Kondensator der mit an dem T505 angeschlossen ist, C525 ist ein Tantal-Elektrolytkondensator, sieht aus wie ein Keramik-Kondensator. Und auch der war nicht die Ursache. Nachdem ich Spaßeshalber mit einem Spannungsprüfer mit der Lastfunktion auf den R521 gegangen bin, hat der Verstärker wieder funktioniert. (Der hat in dieser Funktion 7,4 kohm) Sobald der Spannungsprüfer entfernt wurde, war wieder vorbei mit Musik. C525 Kurzerhand abgeklemmt, Fehler bleibt. Dann den R521 ausgelötet und nachgemessen: 0.8Mohm… ähm im Schaltplan steht 470 kohm. Aus einem Schlachtverstärker auch den R 521 ausgelötet und gemessen: 0,8 Mohm. Farbcode auf beiden Widerstände: grau rot gelb. Entweder ist der Schaltplan nicht korrekt, oder in sämtlichen Geräten wurde der falsche Widerstand eingebaut?? Der R 521 ist ein Metallschichtkohlewiderstand, sowas habe ich nicht hier, also kurz Hand ein Kohlewiderstand mit 470 kohm eingelötet. Seitdem funktioniert der Verstärker wieder, läuft jetzt seit fast einer Stunde ohne Probleme. Vielleicht kann mir jemand das mal genauer erläutern, wie dieser Überlast Schutz funktioniert.
Nehmen wir beispielhaft die obere Endstufe. R546 und R535 sind Shuntwiderstände. Wenn über z.B. R546 mehr als 0,7V abfallen, wird T513 leitend und geht über die Folgeschaltung schliessliach auf T505. Analog gilt das gleiche für die anderen 3 Shunts auch. Jeder Spannungsabfall grösser als 0.7V führt zum Leiten des danebenliegenden Transistors and damit schlisslich auf T505.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.