Hallo zusammen! Ich bastel mir gerade einen Dimmer für meine Bi-Color LED Strips. Der Strip hat weisse LEDs zur hälfte mit einer Farbtemperatur von 3200°K und zur anderen 5600°K. Mein Dimmer sollte, abgesehen von der Helligkeit, auch die Farbtemperatur fliessend von 3200°-5600°K beeinflussen können - also einen Poti für die Helligkeit und einen für die Temperatur. Wichtig dabei ist, dass sich die Helligkeit beim Temperatur-regeln (möglichst) nicht ändert. Wie könnte ich das anstellen? Bei voller Last ziehen die LEDs 7.5A bei 12V. Damit die LEDs grad nicht mehr leuchten, brauchen sie 7V - das würde also 0% Helligkeit entsprechen. Wenn ich also eine Helligkeit von 100% und eine Temperatur genau in der Mitte will, würden beide LED-Typen je 9.5V benötigen (wie linear sich die Helligkeit zur ansteigenden Spannung verhält, ist ein anderes Thema...). Im Bild mit der Gesamtübersicht plane ich zuerst einmal einen simplen Umschalter ein (beschriftet als '5600°/3200° switch'). Könnte der einfach mit einem Poti ersetzt werden, der die Spannung hin-und-herverteilt? Wenn ja, wo gibts denn Potis die 7.5A@12v aushalten? Oder wie heisst so ein bauteil? Danke für eure Gedanken.
Falscher Ansatz, funktioniert nicht. Zum einen steuert man die Helligkeit von LEDs nicht über die Spannung, zum anderen benutzt man für solche Leistungen (mit Ausnahme direkter Regelung an Lautsprechern) keine Potis. PWM und MOSFet-Transistoren sind hier deine Freunde. Du kannst einen 555-Timer für die PWM-Erzeugung nehmen und damit zwei Transistoren ansteuern, einen direkt und einen invertiert. Schon hast Du Deinen Fader.
Hallo Horst, danke für deine Antwort. Das Herzstück meines Dimmers ist natürlich ein PWM-Baustein, der ein 150khz Signal ausgibt. Ich kontrolliere das PWM signal über einen Poti und einer Steuerspannung. Mangels besserem Verständnis nehme ich V-out bei meinem Baustein und messe 7-12V, was natürlich nicht effektiven 7-12V sondern dem typischen PWM Muster mit 12V entspricht (wenn ich das richtig verstehe). Du schlägst also vor, was ich befürchtet habe: einen zweiten PWM Baustein verwenden, wobei ein Poti die "Spannung" von 7-12V mit dem Steuersignal bei beiden regelt. Ein zweiter Poti greift aber in die Steuerspannung für beide ein und "verteilt" das steuersignal zu teilen auf beide Bausteine - eine normal und eine invertiert. Danke für den Denkanstoss. Ich benutze übrigens diesen Baustein: https://www.newegg.com/Product/Product.aspx?Item=1AH-005G-00006
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.