Hallo zusammen, ich habe ein STM32 Nucleo Board mit dem STM32 F103RB Prozessor. Ich würde gern die CPAL LIB mit einbinden und könnte ein wenig Starthilfe gebrauchen, da ich auf diesem Gebiet nicht so richtig firm bin. Ich habe mir die entsprechenden Daten von ST runter geladen (STSW-STM32127). Das Endziel soll sein, einen 3D - Magnetfeldsensor von Infineon einzubinden via I²C. Und im ersten Step muss ich natürlich erstmal die Schnittstelle als solche in Betrieb nehmen. Ich habe in dem Usermanual was dazugehört leider zum Einbinden nicht so recht etwas finden können. es Gibt ein Video online was das Einrichten von Eclipse mit der ARM Umgebung anschaulich erklärt. Ähnlich habe ich versucht vorzugehen, bin allerdings nicht sicher ob das so der richtige Weg ist. Falls mir jemand ein kurzes How- To zur VErfügung stellen könnte, wäre das super.
Oder andersherum gefragt: Ist es überhapt notwendig die CPAL Lib zu benutzen, wenn Cube F1 Installiert habe? Oder kann ich das dann direkt in einem Programm initialisieren?
Ich denke du solltest erst einmal festlegen wie du es machen möchtest. In der CPAL Lib ist ja wie bei ST üblich auch ein Beispiel enthalten auf das man aufbauen kann. Genau so ist es in der HAL Lib oder der Std Lib. Soll es schnell und einfach funktionieren? Dann HAL. Willst du alles genau erkunden und verstehen, dann ist Fleißarbeit mit den Libs oder Registern angesagt.
Also ich habe bisher nur mit Atmel Controllern gearbeitet und komme damit auch halbwegs gut zurecht. Dieses Projekt mit dem ARM ist im Rahmen eines Studienmoduls entstanden. Da die Uhr tickt und es bis zu einem funktionierenden 3D Sensor noch eine ganze Ecke hin ist, wäre es gut, es würde schnell und „einfach“ gehen. Ich denke aus persönlichem Antrieb würde ich das im Anschluss auf dem anderen Wege versuchen. Also Tipps wie ich hier am besten weiterkomme sind sehr willkommen. Und Danke vorab
Ist ein Display vorgesehen? Vielleicht sogar I2C? Dann würde ich damit beginnen.
Darüber nachgedacht haben wir mal, ja. Ideal wäre das als Ergänzung um uns direkt die Daten des Sensors anzeigen zu lassen. Aber fest eingeplant ist das nicht. Eine Option eben. Eine Empfehlung fpr ein bestimmtes Modell? Vielleich sollte ich noch ergänzen erwähnen, dass das ganze nicht in einer art „Arduino Umgebung“ sondern in Eclipse passieren, aber für den Hobbymäßigen Anwender verständlich und nachvollziehbar sein soll.
Meine Konfiguration: STM32CubeMX -> SW4STM32 einfache Display: SSD1306 und ST7735 Damit hat man erst mal alles was man als Grundlage braucht.
Im Reference Manual ist die I2C Peripherie detailliert beschrieben. Leider ist es so, dass bei den alten STM32 Controllern (F1, F2, F4) das I2C Modul ziemlich dumm ist und man viel in Software machen muss. Mit der HAL geht das relativ einfach, aber nur synchron. Wenn das für dich reicht, mach das so. Wenn nicht (und du asynchron mit Interrupts arbeiten möchtest), würde ich empfehlen mal nach den neueren Controllern zu schauen (F0, L0, L1, F3, F7). Die haben ein besseres I2C Modul das sowohl synchron als auch asynchron sehr einfach zu nutzen ist, ob mit HAL oder ohne, zumindest so lange man Max. 256 Bytes am Stück überträgt. Das neue Modul erkennst du daran, dass es ein NBYTES Feld hat (einfach im Reference Manual danach suchen). Damit kannst du auch asynchrone Übertragung mit ca. 10 Zeilen abhandeln, selbst mit direkten Register Zugriffen. Externe Libraries wie CPAL machen das ganze eher komplizierter als einfacher.
Okay. Super, vielen Dank erstmal. Ich würde das in Richtung Wochenende mal ausprobieren und dann ggf. Nochmal auf euch zurück kommen. Danke :)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.