Ich habe mir bei Reichelt das Zweikanal-Handheld-Oszilloskop UNI-T UTD 1025 zugelegt. Das Gerät ist für meine Zwecke im Prinzip OK. Man kann die Daten als Screenshot, als Waveform-Datei (*.wfm) und als 'Recorded Wave' (*.rec) mit dem mitgelieferten Remote-Control-Programm per USB auf den PC übertragen. Ein großer Nachteil: Der Datenexport (etwa als CSV) ist in dem Programm nicht vorgesehen, und das Datenformat ist nicht dokumentiert :-(. Reichelt sagt, dass kein Konvertierungsprogramm bekannt ist. Ich habe mir das unter Rückgriff auf Beitrag "UNI-T Dateiexport (*.dat nach *.csv)" einmal angesehen und festgestellt, dass die WFM-Dateien ganz ähnlich aufgebaut sind wie die dort beschriebenen DAT-Dateien: Die Daten des 8-Bit-AD-Wandlers werden 1:1 als Byte-Werte weggeschrieben, pro Kanal jeweils 12.000 Werte, der Kanal 1 von Byte 109 - 12109 (Zählbeginn 1). In einem kleinen Header davor werden offenbar die Einstellungen des Kanals festgehalten, wie genau, habe ich nicht ergründet. Davor scheint es einen allgemeinen Header zu geben, der momentan ausschließlich aus Nullen zu bestehen scheint. Wichtig ist das Byte 95 (Zählbeginn 1), in dem der Nullpunkt festgehalten ist (in der Beispieldatei: 126). Zieht man diesen Wert ab und multipliziert mit dem Vierfachen der Spannungseinheit, gelangt man zum tatsächlichen Spannungsverlauf. (Warum auch immer das Vierfache ...) Hat jemand anderes hier mehr Erkenntnisse betreffend die Konvertierung?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.