Hallo
ich möchte meine DSLR mit externer Batteriespannung von ca.12V bis 15V
versorgen - wie das geht und welches Stepdownreglerboard ich verwende
ist mir klar und ist auch an ausreichend vielen Stellen im Netz
dokumentiert.
Die eingestellte Ausgangsspannung und Versorgungsspannung der DSLR wird
7,2V betragen.
Ich benötige jetzt eine zuverlässige Überspannungsschutzschaltung die ab
einer Spannung von etwa 8,5V so schnell abschaltet das der DSLR (oder
auch irgendeiner anderen Elektronik) nichts passiert - es geht
ausdrücklich nicht um ,sowieso nicht, vorhandene Spannungsspitzen von
dutzenden Volt oder ähnliches, auch nicht um einen Leitungsschutz oder
um einen Schutz des DCDC Wandlers oder der Batterie.
Ob die Spannung aktiv begrenzt wird, oder der Stepdownreglerausgang
einfach abgeschaltet oder sogar kurzgeschlossen wird ist egal,
Hauptsache die DSLR ist im unwahrscheinlichen aber möglichen Fehlerfall
zuverlässig (!) geschützt und sei es im Extremfall sogar auf kosten des
DCDC Wandlers (natürlich sollte dieser aber möglichst trotzdem heile
bleiben - aber besser er stirbt als die Kameraelektronik).
Die Schaltung soll natürlich selbst "keine" Leistung benötigen (kein
Relais, kein Linearregler...)also nicht aktiv gewollt bzw.
Prinzipbedingt Energie verheizen.
Falls es noch nicht klar herübergekommen ist:
Die Spannung ab der der Überspannungsschutz ansprechen soll liegt bei
etwa 8,5V wobei der Wert nach unten hin nicht sehr kritisch ist (auf
0,5V kommt es nicht an) - wenn die Ausgangsspannung im sicheren Bereich
liegt soll "keine" Energie in der Schutzschaltung verheizt werden, es
gibt einen sauberen Übergang zwischen Überspannung nicht vorhanden und
vorhanden ("Digitales Verhalten"). Die Quellspannung des DCDC Wandlers
ist sauber und stammt nicht aus einen Fahrzeugnetz bzw. es werden
->nicht<- weitere kritische Verbraucher (Blitzgerät etc.) von ihr
versorgt.
Der DCDC Wandler hat genug Reserven, mit einen relevanten
Spannungseinbruch ist nicht zu Rechnen, d.h. sowohl die Quellspannung
(Batterie) als auch der Wandler selbst können deutlich mehr als 2A
liefern.
mfg
Dieter D.
mehr...! Sorry, aber das war keine nützliche Antwort :-(
An welche Fehlerquellen hast du denn gedacht? Klar, ein Step-Down-Wandler kann die Eingangsspannung direkt zum Ausgang durchschalten, dann bleibt zwecks Strombegrenzung nur noch der Innenwiderstand der Batterie. Und sonst? Deshalb nehme ich statt Step-Down-Wandler gern einen mit Trafo. Der liefert bei einem Totalausfall garnichts mehr und bei Parameterfehlern wird die Ausgangsleistung durch den Trafo begrenzt. Oder hinter dem Step-Down Linearregler, die die volle Batteriespannung vertragen.
Üblich ist ein Thyristor, der bei Spannungsüberschreitung die Versorgung kurzschliesst, und eine Sicherung im Netzteil durchbrennt oder die noch funktionierende Strombegrenzung im Netzteil aktiviert. Eben eine crowbar.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.