Hallo, Leute!
Beim Stöbern im Netz entdeckte ich vorhin:
http://choze.aspone.cz/dim2151.aspx
(Die Übersetzung mit Chrome funktioniert leidlich, ich habe das mal im
Bild "PWM mit ..." angehangen, weil nicht jeder eine ÜS-Funktion nutzt.)
Auf die Idee war ich noch gar nicht gekommen. Im Normalfall benutzt man
diese HVICs von IRF ja mit fester Frequenz und 50/50 Duty Cycle. Es wird
zwar schon z.B. in der IRF AN998 etwas mehr gemacht. Nämlich Crest
Factor Control mittels Valley Fill Schaltung und variabler
Schaltfrequenz.
https://www.infineon.com/dgdl/an-998.pdf?fileId=5546d462533600a40153559ff17d1260
Wie genau da die Schaltfrequenz beeinflußt wird, bei DT98-1:
https://www.infineon.com/dgdl/dt98-1.pdf?fileId=5546d46254e133b401554de8ed5d5e0f
Auch dort wird erwähnt, was ich bisher immer automatisch dachte:
IR215-1/2/3/4/5/6/... = 50/50 Gegentakt, und eine übermäßige
Beeinflussung / Abweichung davon möchte man i. A. ja eher verhindern
(Trafo-Sättigung etc.).
Vermutlich aus diesem Grund war ich doch sehr überrascht über die
Schaltung von "Choze". So mußte ich spontan daran denken, die Nutzung
dieser - bisher nicht beachteten - Möglichkeit eventuell noch weiter
auszudehnen.
Und zwar dahingehend, diese ICs nun auch mit PWM, und deshalb für
Eintakt- oder sogar synchrone Gleichspannungswandler zu benutzen. (Im
relativ niedrigen Frequenz- und Leistungsbereich, dafür aber für recht
hohe Spannungen möglich.)
Hätte jemand eine Idee, wie man diese ICs mit OPV(s) [oder notfalls
sogar einem TLC555] oder ... "verheiratet", um so dedizierte BE wie
Controller und Gate-Treiber nicht unbedingt zu brauchen? Sowohl OPVs als
auch IR215X sind zahlreich vorhanden, 555er müßten erst wieder besorgt
werden.
Mir ist natürlich klar, daß der Ruf nach PWM-Erzeugung (und das
Schließen einer (notfalls nur simplen) Regelschleife) mittels eines
ungeeigneten, alten ICs weder unbedingt nötig, noch überhaupt sonderlich
rational ist - mir gefällt die Idee trotzdem.
Aber selbst kriege ich das wohl nicht hin. :-/