Hallo Community,
Ich bin gerade wieder in der Gerätetechnik unterwegs und möchte diesmal
mein Gerät mit einem Akku (Li-Ionen 2-4 Zellen) ausstatten. Nun bin ich
durch unzählige Datenblätter gegangen und mir stellen sich immer mehr
Fragen. Ich möchte gern mein System so konzipieren, dass ich ein
Netzteil anstecken kann und das System durch die Spannungsversorgung
durch das Netzteil gespeist wird und zusätzlich der Akku geladen wird.
Wird das Netzteil entfernt, soll das System unterbrechungsfrei durch den
Akku gespeist werden. Für die Peripherie habe ich einen Strom von 2A
eingeplant (@3V3 und @5V0).
Ich habe mir zwei Lade-ICs herausgesucht: bq24702 und MAX1758
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/bq24702.pdf und
https://datasheets.maximintegrated.com/en/ds/MAX1758.pdf
Beim MAX1758 verstehe ich nicht ganz die Funktionsweise mit dem "System
Load" (Seite 1 im Datenblatt). Wenn ich kein Vin mehr angelegt habe,
nimmt der IC die Spannung vom Akku? Das finde ich beim bq24702 besser
ersichtlich. Des Weiteren frage ich mich, ob ich beim MAX1758 noch einen
PowerPath Controller benötige oder ob ich mir diesen sparen kann? Die
letzte Frage ist, ob ich mit dem Lade-IC auch Zellen laden kann, die
parallel angeordnet sind (2 x 2 Li-Ionen Zellen parallel für 7,4 V und
doppelter mAh)?
Am Besten wäre natürlich ein kompletter PMIC, an den man einen Li-Ionen
anschließt, die oben genannten Funktionen aufweist und Spannungen von
3V3 und 5V0 (mit 2 A) als Output hat. Von diesem Gedanken habe ich mich
aber schon verabschiedet, weil mir das als zu speziell erscheint.
Deswegen habe ich mir den TPS54283PWPR herausgesucht.
Vielen Dank für jeden Input