Hallo zusammen, ich habe eine Frage zu einer Mindestmenge Regelung eines Kompressors. Gemessen wird die Luftmenge die Angesaugt wird und als Armatur ein Überdachventil eingesetzt wird, der beim öffnen die Luftmenge anhebt. Zu der Fahrweise: Der Regler wird in der Anfahrphase auf HAND genommen und der Ausgang auf 100% gehalten, bis die Drehzahl ca. 3/4 der Betriebsdrehzahl erreicht hat. Dann wird der Regler auf AUTO genommen. In diesem Fall sollte doch Regler erst dann anfangen den Ausgang zu schließen, wenn der Sollwert (hier: die Mindestmenge) überschritten wurde. Jedoch macht die Regelung ganz was anderes. Sie fängt an schon bei ca. 3000 unter der Mindestmenge zu schließen, also viel zu früh! Ich habe das ganze in einem Testsystem nachgebildet und habe statt die Luftmenge eine gerade Rampe gefahren. In diesem System hat das ganze tadellos funktioniert! Der Regler reagierte in dem Fall ab dem Überschreiten der Sollwertmenge. In dem Bereich unter der Sollwertmenge will ja die Regelung die Luftmenge erhöhen und kann nicht weiter fahren als 100%. Ab Luftmenge > Sollwert sollte der Regler anfangen zu schließe, um die Luftmenge langsam zu drosseln und ist im Normalbetrieb komplett geschlossen. Mir ist im nachhinein aufgefallen, dass das frühe zufahren mit schnellen Luftänderungen zusammenfällt. So habe ich im Testsystem keine gerade Luftrampe gefahren, sondern habe die Rampe abwechselnd rauf und runtergefahren und siehe da, der Regler im Testsystem fängt auch nun an früh runterzufahren. Die reale Luftmengenmessung ist auch etwas verrauscht und weist auch kleine schnelle steigende und fallende Rampen auf. Jetzt endlich zu meiner Frage: Warum tut das Regler ? Der Regler ist als PI Regler konfiguriert und der D Teil ist 0 gesetzt. Die Regelung ist komplett im Leitsystem Programmiert. Ich befürchte dass der Regler irgendeine Konfiguration aufweist, welches so ein frühzeitiges (bei sich schnell ändernde Luftmenge) auslöst. Wäre für jeden Vorschlag und für jede Hilfe sehr dankbar!
Das kommt daher dass die Überdachventilierung bei HAND nicht linearisiert genommen werden was dazu führt dass die I Teil bei nehmen von AUTO nicht zusammenfallen wenn die Luftmenge 3000. oder so ähnlich...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.