Hallo Forum,
mir schwirrt schon seit längerer Zeit eine Idee im Kopf herum aber ich
hänge immer wieder an einem Problem.
Ein Erklärungsversuch:
Ich arbeite in der Veranstaltungstechnik und bei den meisten
Veranstaltungen arbeiten wir möglichst redundant. Doppeltes Lichtpult,
doppelte DMX Verkabelung (wenn auch nur die wichtigsten Strecken),
doppelte DMX Splitter, etc.
Nun würde ich gerne ein Gerät bauen, mit dem man die DMX Verkabelung
quasi als Ring aufbaut.
Also vom Pult in den "Verteiler" => durch die DMX Linie => und wieder
zurück in den Verteiler.
Ergibt sich jetzt die unschöne Situation, dass die Linie irgendwo
unterbrochen wurde (z.B. durch Kabelbruch zwischen Pult und Bühne), soll
man die Möglichkeit haben, durch Drücken eines Schalters die gesamte
Signalführung "umzudrehen".
Nun werden die DMX Daten also über den Port, der vorher als Rückweg
fungierte, zur Bühne geschickt.
Da ja ohnehin manuell umgeschaltet werden soll, könnte man natürlich
mittels Gender-Changer und einem schönen Adapterkabel einfach
umstöpseln.
Aber - wir spielen teilweise sehr viele DMX Universen aus, die man dann
erstmal identifizieren müsste, das passende Kabel finden müsste, etc.
Daher soll die Umschaltung für alle Universen gleichzeitig und
elektronisch erfolgen. Damit könnte man viele Fehlerfälle schonmal
abfangen und das ganz ohne Stress und Rennerei.
Nun das Problem:
Wenn ich einen elektronischen Umschalter, z.b. anhand von Logikgattern
bzw. Multiplexern aufbaue, dann benötigen diese natürlich immer Ihre
Betriebsspannung um überhaupt einen Signalweg freizugeben.
Im Gegensatz dazu hätten Relais den Vorteil, dass die "Main" Strecker
immer funktionieren wird - auch wenn der Umschalter mal keinen Strom
mehr bekommt.
Allerdings möchte ich ungern für jedes DMX Universum ein DPDT Relais
verwenden.
Kennt jemand evtl. eine Möglichkeit, einen elektronischen Umschalter zu
realisieren, bei dem ein Signalweg auch ohne Betriebsspannung
funktioniert?
Das wäre der Hit!!!
Danke fürs lesen und eure Vorschläge,
LG, Hannah