Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Sense Widerstände beim L298


von Elektro F. (elektrofuzzi)


Lesenswert?

Hi,

ich will ein paar L298 an einen AVR hängen, und sehe nun, dass die L298
je 2 Sense-Widerstände haben. So wie ich es dem Datenblatt entnehme,
sind die dazu da, dass man die abfallende Spannung messen kann, und
dadurch evtl. Strombegrenzung zu machen.

Meine Fragen dazu sind:

1. Ist es vielleicht keine gute Idee L298 an ein AVR zu hängen ?
2. Muss ich die an den Sense-Widerständen abfallende Spannung messen ?
Und wenn ja, wieso ?
3. Kann ich anstatt den Sense-Widerständen die Ausgänge direkt auf GND
legen (um Bauteile zu sparen) ?

von Dennis Strehl (Gast)


Lesenswert?

1. Kommt drauf an was du steuern willst. Wenn du Schrittmotoren steuern
willst, wäre es wohl einfacher, (braucht aber auch mehr Platz, ) noch
nen L297 dazwischenzuschalten.
2. Nein. Wieso solltest du das müssen? Solange du keine Stromregelung
brauchst, interessieren die Ströme eigentlich nicht groß, also auch:
3. Ja.

von Elektro F. (elektrofuzzi)


Lesenswert?

Danke für die Info...

:-)

Ich will eigentlich 7 Schrittmotoren mit einem Mega 8535 steuern, und
dazu müsste es doch reichen 4 Ein-/Ausgänge pro L298 daran zu hängen,
um alle 7 zu steuern. Ist doch platzsparender und kostengünstiger, als
noch extra 7 L297 dazwischenzuschalten, wenn ich alles zum schluss
sowieso über einen AVR steuern will, oder ?

von Der inoffizielle WM-Rahul (Gast)


Lesenswert?

Beim L297 brauchst du halt nur 2 (? Richtung und Takt) Pins pro
Schrittmotor.
Wenn der Controller sich nur darumkümmern soll, müsste es aber gehen.

von smay4finger. (Gast)


Lesenswert?

Gerade bei der Ansteuerung von Schrittmotoren sind die Sense-Widerstände
sinnvoll. Du gewinnst dadurch Drehmoment und die Motoren werden nicht so
heiß. Der L297 nimmt Dir das ab, mit dem AVR kann man das aber auch
lösen.

Jetzt kommt es auf die Schrittmotoren an. Bei hohen Leistungen und
hohen Drehmomenten lohnt sich das eventuell. Hast Du mal ein paar
Daten?

mfg, Stefan.

von Der inoffizielle WM-Rahul (Gast)


Lesenswert?

>Gerade bei der Ansteuerung von Schrittmotoren sind die
Sense->Widerstände sinnvoll. Du gewinnst dadurch Drehmoment und die
Motoren >werden nicht so heiß. Der L297 nimmt Dir das ab, mit dem AVR
kann >man das aber auch lösen.

Total ungenau!

Wenn man die Motoren mit ihrer Nennspannung betreibt, sind die
Sense-Widerstände völlig uninteressant (quasi "Senseless Resistors).
Die Widerstände werden erst dann wichtig, wenn man die Motoren mit
einer höheren Spannung als der Nennspannung betreibt.
Das macht man, um die Schrittgeschwindigkeit zu erhöhen.
Durch die höhere Spannung fliesst aber auch ein höherer Strom (Ohmsches
Gesetz).
Um zu verhindern, dass die Schrittmotoren den Wärmetot sterben,
schaltet man die Spannung ab, sobald der Schritt ausgeführt wurde.
Wenn aber kein Strom fliesst (weil keine Spannung vorhanden ist), dann
gibt es auch kein Haltemoment, welches bei vielen Anwendungen nötig
ist. Um das Haltemoment beizubehalten, muß also der Strom wieder
eingeschaltet werden.
Diese Betriebsart nennt sich Chopper-Betrieb, bei dem der Motorstrom
gemessen wird, um in dessen Abhängigkeit die Betriebsspannung zu- und
abzuschalten.
Je nach Antrieb schaltet man auch von der höheren (Schritt-) Spannung
auf eine niedrigere. Dann braucht man die Sense-Widerstände, um
festzustellen, dass ein Schritt gemacht wurde.
Für Microstepping ist das natürlich auch interessant...

von Olaf_K (Gast)


Lesenswert?

>Durch die höhere Spannung fliesst aber auch ein höherer Strom (Ohmsches
Gesetz).

Eine Motorenwicklung ist aber nicht nur ohmscher Widerstand, sondern
beinhaltet eine Induktivität. Diese Induktivität bewirkt, daß der Strom
nach dem Einschalten der Spannung nur langsam ansteigt. Dieses Problem
umgeht man mittels Choppern, indem man erstmal eine viel höhere
Spannung anlegt, wodurch der Strom entsprechend schneller ansteigt, und
die Spannung genau dann abschaltet, wenn der (durch die Induktivität im
Anstieg verzögerte) Strom den gewünschten Wert erreicht hat. Nach dem
Abschalten der Spannung sinkt der Strom nicht schlagartig, sondern nur
langsam ab, und sobald er etwas gefallen ist, wird die Spannung wieder
zugeschaltet, usw. Es ergibt sich dadurch ein flach sägezahnförmiger
Stromverlauf etwa um den gewünschten Wert herum.

>schaltet man die Spannung ab, sobald der Schritt ausgeführt wurde

Das ist nicht richtig so. Die Chopperfrequenz kann viel höher als die
Schrittfrequenz sein, d.h. dieser Vorgang des An- und Abschaltens der
Wicklung wiederholt sich im Langsamlauf mehrfach während eines
Schritts. Damit erledigt sich auch gleich das mit dem Haltemoment, das
geht im Chopperbetrieb natürlich auch.

Es stimmt schon, was Stefan schreibt, eine Chopper-Ansteuerung ist für
Schrittmotoren eigentlich sehr sinnvoll, sonst werden die Dinger warm,
sind langsam und haben wenig Drehmoment.

Ob der L297/L298 dafür noch zeitgemäß ist, ist eine andere Frage,
mittlerweile gibt es glaub ich besseres, aber ich kann grad keine
Beispiele nennen, vielleicht kennt sich da jemand besser auch.

MfG Olaf

von smay4finger. (Gast)


Lesenswert?

Es gibt einige Chips von Trinamic, die den Leistungsteil und die
Ansteuerung auf einem Chip integrieren. http://www.trinamic.com/

mfg, Stefan.

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Im Datenblatt zum stehen recht ungenaue Werte der Sense-Voltage -1(min) 
2(max)V.
Wie habe ich das zu verstehen? Misst er nicht den Strom über durch den 
Widerstand /bzw die darüber abfallende Spannung und ich kann durch die 
Dimensionierung den Strom brgrenzen?
Auf welche Spannung regelt  er nur nun?

Peter

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Entschuldigt bitte die Tippfehler! Was gemeint war:

wie stelle ich die Strombegrenzung des L298 über den Widerstand ein? Die 
Sensespannung habe ich nicht in eindeutiger Weise gefunden.

Viele Grüße
Peter

von Uwe .. (uwegw)


Lesenswert?

Der L298 hat keine eigene Strombegrenzung oder -Regelung! Dafür ist der 
L297 zuständig. Er wird mit den Sense-Widerständen verbunden und kann so 
den Strom messen und regeln.

von Johannes M. (johnny-m)


Lesenswert?

Erstens mal: Warum machst Du damit nicht einen neuen Thread auf und 
gräbst einen uralten Thread wieder aus? Sollen sich die Leute hier jetzt 
erst mal den ganzen Rotz von vor zweieinhalb Jahren durchlesen, bevor 
sie merken, dass das keinen Sinn mehr hat?

Zweitens: Die "Sense-Spannung" ergibt sich aus den Sense-Widerständen 
und dem durch sie fließenden Strom nach dem ohmschen Gesetz. Die 
Spannung, bei der die Strombegrenzung greift, wird über einen 
Spannungsteiler am Pin Vref des L297 eingestellt.

von pippoppip (Gast)


Lesenswert?

wenn du keinen L297 kaufen moechtest...dann schaue dir mal
die Nr 810 027 bei Pollin an. Da wird billig gechoppert...
und das funktioniert.Es steht alles in einem pdf ; durch...lesen !

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Ich möchte den L298 nur als H-Brücke zum schnellen bidirektionalen 
Schalten einer Spule verwenden und wollte die Stromregelung ausnutzen - 
wusste nicht, dass die Logik im L297 steckt - war in dem Datenblatt auch 
nicht drauf referenziert. Dann werde ich mir eine elegantere LSG suchen.

Cu
Pete

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.