Viele Funkamateure verwenden (oder sammeln) ausgediente Militär- Technik. Diese Geräte sind zwar SSB- tauglich, aber meist nur im oberen Seitenband. Die hier vorgestellte Baugruppe ermöglicht es, das NF- Frequenzband zu spiegeln. Damit kann man also LSB in USB umwandeln und umgekehrt. Als Hardware wird ein CY8CKIT- 059 verwendet (Beschaffungskosten ca. 15€). Die Software (man benötigt zum Übersetzen das Entwicklungssystem "PSoC Creator 4.2") ist hier zu finden: http://wkiefer.de/x28/SprachInverter/AudioInverter__4.zip Innenschaltung: siehe Bild. Eingang an C3, Ausgang an C2 Das "Drumherum", also Potis und Umschalt- Relais ist Eurer Fantasie überlassen...
:
Bearbeitet durch User
Nun ist auch eine verbesserte Version im Netz (an gleicher Stelle, gleicher Name). Es tritt kein Absturz bei Übersteuerung mehr auf.
Eine Funktionserweiterung wäre möglich: Verschiebung des Spektrums um (sagen wir mal) +- 200 Hz. Zur Einstellung wäre ein Drehgeber sinnvoll, z.B. https://www.reichelt.de/drehimpulsegeber-24-impulse-24-rastungen-vertikal-stec12e07-p73922.html?&trstct=pol_7 Über die Schrittweite müsste man sich einigen, ich schlage ca. 5 Hz vor.
Neue Version, mit Frequenzverschiebung Durch Einsatz eines Drehgebers (24 Rastungen pro Umdrehung) kann man nun den Bereich um +- 200 Hz verschieben. Um die Null-Lage, also exakt 3000 Hz anzuzeigen, leuchtet die blaue LED auf. Software ist hier: http://wkiefer.de/x28/SprachInverter/AudioInverter__4b.zip Der Drehgeber ist an P2.2, Mittelkontakt P2.3 (mit Masse verbinden) und P2.4 anzuschliessen.
:
Bearbeitet durch User
Korrektur: (Ein Pin war bereits vergeben) Neue Version, mit Frequenzverschiebung Durch Einsatz eines Drehgebers (24 Rastungen pro Umdrehung) kann man nun den Bereich um +- 200 Hz verschieben. Um die Null-Lage, also exakt 3000 Hz anzuzeigen, leuchtet die blaue LED auf. Software ist hier: http://wkiefer.de/x28/SprachInverter/AudioInverter__4c.zip Der Drehgeber ist an P2.5, Mittelkontakt P2.6 (mit Masse verbinden) und P2.7 anzuschliessen.
Nun wird es etwas komplizierter: doppelte Frequenzumsetzung, dabei jeweils mit zwei Mischern. Dieses Prinzip nach Weaver ermöglicht es, einen kompletten SDR- Empfänger auf diesem Chip (PSoC5LP) unterzubringen. Mit LSB / USB und VFO. Das wird aber ein neuer Thread. Jedenfalls ist mit dieser Methode ebenfalls die Seitenbandumkehr realisiert worden. Falls es jemand interessiert, kann er die Software haben.