Hallo, ich suche eine passende Steuerung um damit eine Lebensmittelpumpe bzw. die Durchflussmenge temperaturabhängig zu regeln. Den Wärmefühler möchte ich in eine oder an einer Edelstahlleitung anbringen, durch die Apfelsaft fließt, der dann auf ca. 76°C Abfülltemperatur erhitzt werden soll. Das Ganze läuft durch eine Edelstahlspirale im Wasserbad. Ich finde zwar viele einfache Regelungen, die eine Pumpe je nach Temperatur incl. Hysterese ein- und abschalten können. Diese gibt es so ab 40 EUR. Brauche ich für mein Vorhaben einen Frequenzumrichter? Gibt auch Frequenzumrichter, die je nach Temperatur den Motor (die Pumpe) schneller oder langsamer laufen lassen? Kann jemand zudem eine lebensmittelechte Pumpe (Edelstahl) empfehlen, die man mit so einem Frequenzumrichter derart steuern kann? Ich würde mich sehr über nützliche Hinweise und Links freuen.
Hallöchen, ähnliche Branche :) Es soll demnach heißsteril gefüllt werden und die Fördermenge der thermischen Leistung angepasst werden, damit das Produkt möglichst gleichmäßig erhitzt wird. Das Problem wird aber sein, das hintendran Dein Füller vermutlich konstant läuft oder wird der auch mit geregelt? Frequenzumrichter werden üblicherweise verwendet um Motoren schneller oder langsamer laufen zu lassen, also auch Pumpen. Bei der Füllung werden oft Kreiselpumpen verwendet, meist mit Asynchronmotor, die sind eher schlecht regelbar, Du müsstest dann eher eine Verdrängerpumpe, Impeller oder Exzenterschnecke mit Synchronmotor, verwenden. Möglich wäre z.B. sowas: https://www.fuehlersysteme.de/kabeltemperatur-messumformer-mit-silikon-leitung-aktiver-ausgang-0-10-v-oder-4-20-ma.html kombiniert mit Frequenzumformer (FU), die haben oft auch Sollwerteingänge mit 4-20 bzw. 0-10V. Welchen FU mit welcher Pumpe kommt halt auf Deine Mengenleistung und Drücke an. Edelstahlpumpen für Lebensmittel gibts z.B. bei den Schneidern: https://www.schneider-pumpen.com https://www.pumpen-schneider.de Hast Du noch n EK-Filter vor dem Füller oder Membrane?
:
Bearbeitet durch User
Hallo, ähnliche Branche ist gut :-) Für ein paar Stunden im Jahr. Wir haben volle Streuobstbestände und machen damit etwa 200Liter Saft und füllen diesen in Flaschen ab. Unsere Mosterei unterstützt dieses umständliche Arbeitsweise nicht, deshalb stehen wir dann mit 200L Rohsaft da und erwärmen diesen Stundenlang mit Tauchsieder, Herd und Einkochautomaten. Das macht natürlich die Qualität unseres Saftes auch nicht besser... Ein professioneller Pasteurisierer lohnt natürlich bei der Menge nicht und deswegen dachte ich an eine Edelstahlspirale, die sich in einem heißen Wasserbad befindet und dieses wird dann von unserer 35kW Hackschnitzelheizung erwärmt (von dieser sind etwa 20kW nutzbar). Handwerkliches Geschick wäre vorhanden, nun suche ich nur noch preisgünstige Teile dafür... Ich habe gesehen, dass bei auch kleine 12V-Lebensmittelpumpen für etwa 13 EUR bei Ebay/Amazon gibt. Evtl. wäre ja eine günstige Lösung, dass ich ein Temp-Anzeige an der Auslassstelle habe und bei passender Temperatur abfülle und wenn nicht, läuft der Saft einfach noch eine Runde (T-Stück in der Leitung). Dann könnte die Pumpe einfach unentwegt langsam laufen. Würde sowas gehen, oder hab ich da nen Denkfehler?
Nein, da denkst Du richtig, bei der Größenordnung würde ich das auch so machen.
hmmm problematisch wirds nur mit der Sterilität, beim KZHE-Verfahren wird normalerweise schnell auf 80-82° erhitzt und mindestens 2 Minuten die Temperatur gehalten um Sterilität zu erreichen. Vorteilhaft ist es schnell auf Temperatur zu kommen wegen der Vermehrung von Bakterien und auch Produktschonung, im Profibereich werden Plattenwärmetauscher und Dampf eingesetzt, mit Heizungswasser hab ich da meine Bedenken, nicht wegen der 20kW, sondern wegen der maximalen Vorlauftemperatur. Spirale und Propangasbrenner wäre noch möglich, da hab ich aber bedenken das das Produkt im Rohr anbrennt. Ich nutze zum Sterilisieren von Füllanlage und Filtern sowas: https://www.ebay.de/itm/Dampfgenerator-Dampferzeuger-3-4-5-6-9-12KW-Dampfdusche-Dampfgerat-inkl-KS100B-/201818779346?var= In der Brennerei wird auch Feuer eingesetzt, da wird primär ein Wasserbad erhitzt und damit das Brenngerät. Die Variante wäre dann Topf auf den Grill mit Wasser und Rohr durch das Wasserbad als Spirale. Mit zweitem Topf und Verstärker wirds dann anmeldepflichtig beim Zoll ;) ... Wenn man schon Äpfelmaische hat kann man da auch andre Sachen als Apfelsaft machen und die Spirale kannste wiederverwenden (Liebigkühler). ... Aber Vorsicht mit dem Vorlauf :)) https://www.amazon.de/s/?ie=UTF8&keywords=von+der+frucht+zum+destillat&index=stripbooks&tag=googhydr08-21&ref=pd_sl_9mpntyshmg_e&adgrpid=56123129034&hvpone=&hvptwo=&hvadid=259129837906&hvpos=1t1&hvnetw=g&hvrand=14405275643439830007&hvqmt=e&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9041842&hvtargid=kwd-300706972984
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.