Forum: Haus & Smart Home Lampengehäuse als WLAN- Antenne nutzen?


von Andreas P. (adromir)


Lesenswert?

Die Überschrift hört sich jetzt etwas komisch an, von daher versuche ich 
mal meinen Plan verständlich zu beschreiben:

Ich habe vor mehrere Deckenleuchten Mithilfe eines Sonoff WLAN Schalters 
smart steuerbar zu machen. Diesen Sonoff Schalter wollte ich unsichtbar 
im Sockel der Lampen verbauen, bis mir dann der Gedanke gekommen ist, 
dass dieser ja wahrscheinlich den Wifi signal abblocken könnte. Ich hab 
schon im Netz Anleitungen gefunden, wie man an die Sonoff Platine einen 
Draht bzw. eine richtige WLAN Antenne anlöten kann. Bei der richtigen 
Antenne könnte ich diese durch die seitliche Kabelführung aus dem Sockel 
rausführen. Wäre halt nicht komplett "unsichtbar" da man die Antenne 
dann seitlich an der Seite sehen könnte. Deswegen die Frage. Könnte ich 
bei der simplen Drahtlösung diesen einfach mit dem Lampengehäuse 
verbinden. Ähnliche "Lösungen" kenn ich ja noch vom klassischen Radio/TV 
Empfang um den Empfang zu verbessern

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Wenn die Zimmerdecke ebenfalls aus Metall ist, wirds kompliziert.
Ansonsten würde ich es einfach erstmal ohne externe Antenne probieren.
Die Decke ( Beton, Holz, Stein ) ist für WLAN wahrscheinlich 
aussreichend durchlässig.

Ich habe auch schon einmal ein DECT Telefon in den Kühlschrank gelegt.
es gab keinen Verbindungsabbruch zur Basisstation.

Will sagen: Empfang ist an den merkwürdigsten Orten möglich.
Das muss man ausprobieren.

von Andreas P. (adromir)


Lesenswert?

Was die Decke angeht bin ich mir nicht sicher.. Also okay es ist kein 
Metall sondern Beton aaaber, obwohl meine Wohnung nur 60m2 groß ost, hab 
ich dennoch schon massive Verbindungsabrüche beim WLAN sobald ich das 
Wohnzimmer verlasse, in dem der Router steht.

Aber auch wenn ich es erstmal versuche, wäre es schon gut dann zu 
wissen, ob meine Überlegung machbar ist

von Vka (Gast)


Lesenswert?

Ist das Metallgehäuse geerdet? Dann kann ich mir nur schwer vorstellen 
dass es damit funktioniert. Eine heftige Fehlanpassung hast du sowieso, 
2,4GHz ist ja noch mal was anderes als Radio.
Wie wäre es mit sehr kleinen/flachen Antennen? Z.B. die Keramikantennen 
aus einem Smartphone oder die flachen Platinenstreifen aus einem Laptop 
Bildschirm. Die könntest du mit etwas Koax anschließen und in die 
Raufaser drücken, sieht niemand mehr.

von Vka (Gast)


Lesenswert?

P.S. ein Accesspoint mit guten externen Antennen, nur für dein IoT Netz, 
kann das Problem auch deutlich entschärfen. Die üblichen 1000-in-1 
Router sind ziemlich taub.

von Andreas P. (adromir)


Lesenswert?

Also das Gehäuse ist nicht geerdet. Es wäre auch nur so ne idee, 
anscheinend ist eine Vernünftige externe Antenne wohl doch die bessere 
Lösung

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.